Mediathek

Film "Wohnprojekt Klarenthal - Mitglieder gesucht!"
Video ansehen

Film "Wohnprojekt Horizonte in Weidenborn"
Video ansehen

Film "Ökoprofit bei der GWW"
Video ansehen

Karrieresprung! Ausbildung Immobilienkaufleute bei der GWW
Video ansehen

Leitfaden für Flüchtlinge aus der Ukraine
Download Leitfaden deutsch [0,3 MB]
Download Leitfaden ukrainisch [0,5 MB]

Tipps zum Schutz vor Trickbetrügern.

Wer richtig heizt und regelmäßig lüftet, spart Geld und verhindert die Bildung von Schimmel.
Zwei Versicherungen sollte jeder abschließen: eine private Haftpflichtversicherung und eine Hausratversicherung. Beide Versicherungen springen bei unterschiedlichen Schadensfällen ein und sind deshalb wichtig.
Download PDF [0,1 MB]
Die jährliche Nebenkostenabrechnung leicht verständlich
Download PDF [0,2 MB]
Die wichtigsten Telefonnummern für Notfälle auf einen Blick
Download PDF [0,1 MB]

Ihr schneller Überblick – der kleine Wohnungs-Check zum Download
Download PDF [0,7 MB]

Wie verhalte ich mich, wenn der Rauchwarnmelder ein Signal abgibt?
Download PDF [0,2 MB]

GWW Mieterportal – schnell erreichbar - Kurzanleitung zur Registrierung
Download PDF [1,8 MB]

GWW-Poster „Auf gute Nachbarschaft“
Download PDF [4,4 MB]

GWW - Ausmalbogen „Auf gute Nachbarschaft“
Download PDF [3,8 MB]
Videodokumentation
Video ansehen
Im Dezember 2013 tagte die Arbeitsgruppe "Kaltes/Kontinentales Klima" im Rahmen des EU-Projekts "Herausforderung Niedrigstenergiegebäude" bei uns im Hessenhaus. Insgesamt 21 Teilnehmer aus Europa diskutierten Fragen der Baukosten und des Energieverbrauchs von Niedrigstenergiegebäuden sowie die Erreichung einer Kostenoptimalität im energieeffizienten Neubau und bei der Modernisierung.
Höhepunkt des Arbeitstreffens war die Besichtigung eines unserer Bauprojekte. Im Quartier Weidenborn wird in einem Modellversuch ein Neubau im EnEV 2009-Standard mit einem Neubau im Passivhausstandard verglichen. Die Objekte weisen gleiche Architektur, gleiche Wohnfläche und gleiche Anzahl der Wohnungen auf. Die Vergleiche beinhalten die Erstellungskosten inklusive Planungsmehrkosten, die Erlöse und die Unterhaltskosten. Je zwei Gebäude mit identischem vorgegebenem Wohnungsgemenge und gleicher Ausstattung werden verglichen. Sie wurden zeitgleich durch den gleichen Auftragnehmer erstellt. Auch die Bewirtschaftungsphase wird hinsichtlich der Verbräuche, des Nutzerverhaltens und von Nutzungsbesonderheiten in einer dreijährigen Auswertungsphase dokumentiert und ausgewertet.
Für das Power House Nearly Zero Energy Challenge Projekt war das Treffen in Wiesbaden sehr erfolgreich. Der (englischsprachige) Bericht des Projekttreffens ist auf folgender Website: http://web.gdw.de/energie-und-klimaschutz/projekte/2054-arbeitsgruppe-power-house-nearly-zero-energy-challenge-cold-continental-climate-zu-gast-in-deutschland
Über das Treffen wurde eine kleine Videodokumentation gedreht, die Sie sich hier ansehen können.