„Auf die Ausbildungsplätze, fertig, los.“
Werden Sie Immobilienkauffrau/-mann bei der GWW.
Wir, die GWW, legen unseren Auszubildenden die Immobilienwelt zu Füßen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft! In 2,5 Jahren lernen Sie bei uns alles, was es im Bereich Immobilien zu wissen gibt. Von der Bewirtschaftung und Verwaltung von Immobilien, über ihre Bewertung bis hin zu Vermietung und Verkauf. Begleiten Sie neue Wohnungsbauvorhaben und Modernisierungsprojekte. Treffen und beraten Sie Mieter. Erörtern Sie Sachverhalte, wickeln Sie eigenständig Projekte mit Handwerkern und Dienstleistern ab – und das Wichtigste: haben Sie Spaß.
Die Aufgaben sind dabei so abwechslungsreich wie Ihr Arbeitsplatz, der sowohl das Büro, als auch die Immobilie vor Ort sein kann. In jedem Fall können Sie sich auf eine Ausbildung freuen, in der Sie immer mit Menschen zu tun haben. Vor allem mit denen, die Ihnen jeden Tag mit größtem Verantwortungsbewusstsein und bestem Fachwissen zur Seite stehen: Ihre Ausbilder und das gesamte GWW-Team. Jetzt müssen wir Sie nur noch kennenlernen!
Das erwartet Sie bei uns als Azubi:
Sie starten mit einem Einstiegsseminar zum Kennenlernen im kleinen Kreis – es geht dabei um Ihre ganz persönliche Entwicklung und Ziele.
- Sie bekommen einen individuellen Ausbildungsplan.
- Sie können auf engagierte Ausbilder zählen, die immer für Sie da sind.
- Sie nehmen regelmäßig an internen Schulungen und Fortbildungen teil.
- Sie besuchen zweimal die Woche die Berufsschule in Wiesbaden.
- Sie setzen das was Sie in der Berufsschule lernen auch in der Praxis um.
- Sie vertiefen Ihr Wissen mit Fachmedien, die Sie von uns zusätzlich bekommen.
- Sie arbeiten nach einem flexiblen Arbeitszeitmodell.
- Sie erwartet ein außerordentlich gutes Betriebsklima.
- Sie haben gute Perspektiven, übernommen zu werden, den Fachwirt oder ein Studium anzuschließen.
- Sie werden nach Tarif bezahlt.
Das erwarten wir von Ihnen:
- Abitur, Hochschulreife oder einen sehr guten Realschulabschluss
- gute schriftliche Ausdrucksweise
- Team- und Kundenorientierung
- Gute Umgangsformen, freundliches Auftreten und Aufgeschlossenheit
- Keine Angst vor Zahlen und Lust auf Wirtschaftsthemen
Broschüre "Karrieresprung!"
Download PDF [3,1 MB]
Daumen hoch für erfolgreiche Abschlüsse!
GWW-Geschäftsführer Stefan Storz, Irina Becker, Stefanie Klein,
Sylvia Maihöfer – Leiterin Personal und Ausbildung – Nina Gierens, Marco Försch und Lea Gundlach
Wir gratulieren unseren Auszubildenden, Irina Becker, Stefanie Klein, und Marco Försch, die ihre Ausbildung als Immobilienkaufmann/-frau bei der GWW erfolgreich beendet haben. Wir freuen uns darüber, sie in ein Arbeitsverhältnis übernehmen zu können und wünschen ihnen viel Erfolg in den jeweiligen Fachabteilungen.
Die Anstrengungen haben sich auch für Nina Gierens und Lea Gundlach gelohnt!
Lea hat im dualen Studium erfolgreich ihre Bachelor-Prüfung mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft abgelegt. Nina hat berufsbegleitend ihre Qualifizierung zum Fachwirt absolviert und darf sich jetzt „Geprüfte Immobilienfachwirtin“ nennen.
Wir gratulieren den beiden herzlichst zu ihren tollen Leistungen und freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Jahre.
Ab zu Upstairs!
Wir sind stolz. Auf unsere Azubis, die auch dieses Mal wieder eigenständig die Weihnachts-Tombola auf die Beine gestellt haben. Auf den Spendenbeitrag, der dabei zusammen kam. Und auf die tolle Projektarbeit von EVIM-Upstairs, die wir mit diesem Geld dieses Jahr mit voller Überzeugung unterstützen.
Upstairs ist eine Organisation, die mit einem bunten Bus in den Reisinger-Anlagen rund um die Uhr eine Anlaufstelle für obdachlose Jugendliche ist. Das Team aus Sozialarbeitern besorgt Schlafplätze für die Nacht, unterstützt jeden mit 10 Euro für Essen und Einkäufe, hilft bei Behördengängen oder vermittelt die Jugendlichen an weitere Hilfsorganisationen.
Als Dank für unsere Spende wurden unsere Azubis eingeladen, dem Upstairs-Wohnmobil und seinem Team bei der Arbeit über die Schulter zu gucken. Besonders beeindruckt waren sie von dem leidenschaftlichen Engagement der Sozialarbeiter, ihrem unermüdlichen 24h Einsatz und dem engen Vertrauensverhältnis mit den Jugendlichen.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dieser Organisation, die nur von Spenden und ohne staatliche Unterstützung überlebt, beim Helfen zu helfen!
Ausbildungsstart 2017!
Girl Power! Zum 01.08.2017 haben Frederike Schmitz-Fuchs und Luisa Kaufmann ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau gestartet. Jeder Anfang ist schön und spannend. Und es gibt viele, viele Fragen: Welche Erwartungen habe ich an die Ausbildung? Was wird von mir erwartet? Wie denkt und handelt die GWW? Was passiert in den nächsten 2,5 Jahren? Was kommt da auf uns zu?
Traditionell startet der Berufseinstieg bei der GWW deshalb mit einer „Einführungswoche.“ Im Fokus steht hier das gegenseitige Kennenlernen durch gemeinsame Aktivitäten. Die GWW versucht bereits in diesen ersten Tagen viele Antworten zu geben und die Unternehmenswerte nicht nur zu vermitteln, sondern direkt spürbar zu machen: indem sie den Auszubildenden menschlich und offen begegnet, ihnen Vertrauen schenkt und sie engagiert und verantwortungsbewusst an die Hand nimmt.
Nach der ereignisreichen Einführungswoche geht es nun so richtig los, und die Immobilien-Neueinsteiger beginnen mit der fachlichen Ausbildung in den Vermietungsteams.
Herzlich Willkommen und viel Erfolg!
Ablauf des Bewerbungsverfahren bei der GWW
Unser Bewerbungsverfahren läuft bis etwa Ende November.
Nach dem Sichten aller eingegangenen Bewerbungsunterlagen laden wir Bewerber und Bewerberinnen zum GWW-Auswahltag ein, der in der Regel noch im Dezember stattfindet.
Diese Gruppe besteht meist aus bis zu zehn Personen. Ziel ist es, mit Hilfe verschiedener Übungen festzustellen, ob Sie zur GWW passen und aus unserer Sicht für den Beruf Immobilienkaufleute geeignet sind.
Die Bewerber, die wir näher kennenlernen wollen laden wir zu einem persönlichen Gespräch ein. In der Regel wissen wir bis etwa Ende Dezember / Anfang Januar, wer bei uns ins Berufsleben starten wird und informieren Sie bis etwa Mitte Januar entsprechend.
Die Anzahl unserer Ausbildungsplätze orientiert sich am Bedarf des Unternehmens und variiert von Jahr zu Jahr. In der Regel bilden wir 2 – 4 aus.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Und so überzeugt Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung ist der erste Eindruck, den wir von Ihnen gewinnen. Deshalb sollte sie vollständig und sorgfältig vorbereitet sein.
Wir wünschen uns eine Bewerbung mit
- Anschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Kopie der letzten zwei Zeugnisse oder Abschlusszeugnis
Bitte geben Sie im Anschreiben an, warum Sie diese Ausbildung bei der GWW machen wollen und welche Kompetenzen Sie vielleicht schon mitbringen. Zum tabellarischen Lebenslauf gehören persönliche und schulische Daten ebenso wie Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten und Nebenjobs. Weil wir uns für den Bewerber als Mensch interessieren, gehen Sie auch auf Ihre Hobbies bzw. Interessen ein. Jetzt noch die beiden letzten Zeugnisse nicht vergessen und fertig ist die aussagekräftige Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Klicken Sie einfach auf den Button "Onlinebewerbung" auf unserem Karriereportal.
Sollten Sie weitere Fragen haben, schauen Sie sich auf unserer Website um und natürlich hilft Ihnen unser Personalteam gerne auch telefonisch weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Fragen an unsere Auszubildenden
Wiesbaden. 24.03.2013. Lea ist 22 Jahre und im 3. Ausbildungsjahr. Ihr Tipp für alle, die in die Immobilienwelt einsteigen wollen ist, „bringt viel Elan und Freude im Umgang mit Menschen mit!“ Anna, für die das 2. Ausbildungsjahr begonnen hat, ist 21 Jahre und sie sieht das ähnlich, „in diesem Beruf hat man immer mit Menschen zu tun, das muss man mögen.“ Was den beiden an Ihrer Ausbildung gefällt und wie ihr Azubi-Alltag bei der GWW aussieht, verraten sie gerne.
Update 31.03.2014
Wenn du erfahren möchtest, wie es mit Lea und Anna nach ihrer Ausbildung weitergeht,
kannst du folgende Interviews lesen:
Und so geht’s weiter - Interview mit Anna
Was machst du zurzeit?
![]()
Lea: Ich bereite im Moment die Eigentümerversammlung vor. Dafür stelle ich die Tagesordnung auf schreibe die Einladung und lege wichtige Unterlagen zurecht – die Hausgeldabrechnung oder den Wirtschaftsplan zum Beispiel – die dann mit verschickt werden müssen, fristgerecht, das ist wichtig. Bei der Versammlung selbst werde ich auch dabei sein und zeitweise Protokoll führen. Vielleicht moderiere ich die nächste schon selbst – ein Sachbearbeiter ist natürlich mit dabei.
Wann stehst du normalerweise auf, wann musst du in der Firma sein?
![]()
Anna: Freiwillig Viertel nach sechs. Wir haben zwar flexible Arbeitszeiten, aber für mich ist das wegen der Busverbindung so viel besser.
Was ist das Besondere an der GWW?
![]()
Lea: Die Menschen – die Kolleginnen und Kollegen hier!
Wie bist du ausgerechnet auf diesen Beruf gekommen?
![]()
Anna: Immobilien sind seit jeher Thema bei uns in der Familie, meine Tante ist Immobilienmaklerin, mein Onkel hat einen Hausmeisterservice ... ein Praktikum hat mich dann überzeugt.
Und was gefällt dir besonders gut daran, Anna?
![]()
Anna: Immobilien wird es immer geben. Jedes Haus, jede Wohnung ist anders ... der Beruf ist so vielseitig, und gerade hier bei der GWW lernen wir fast alle Seiten kennen.
Lea, wie ist denn die Ausbildung hier bei der GWW organisiert?
![]()
Lea: Bewerbung, Auswahlverfahren, Vertrag. Dann geht es erst mal mit einem Einführungsseminar los. Das nimmt einem die letzte Angst vor dem richtigen Start. Wir haben zweimal die Woche Berufsschule und lernen hier in der Praxis nach und nach alle Abteilungen kennen. Es gibt immer wieder interne Schulungen zur Immobilienbewirtschaftung, zum betrieblichen Rechnungswesen, zur Wohnungseigentumsverwaltung oder zum Baumanagement. Auch auf die Prüfung werden wir intensiv vorbereitet.
Du hast eben „Auswahlverfahren“ erwähnt, wie läuft das denn ab?
![]()
Lea: Anders als andere, es ist sehr persönlich, kreativ, man lernt die anderen Azubis kennen, aber man muss natürlich auch Aufgaben lösen, eine Selbstpräsentation vorbereiten. Mittags gibt es etwas zu essen. Alles in allem: ziemlich außergewöhnlich – im positiven Sinne!
Wie viele Azubis seid ihr im Moment?
![]()
Anna: Azubis selbst sind wir sieben, ein duales Studium machen im Moment drei.
Ist die Ausbildung wie du sie erwartet hast?
![]()
Lea: Definitiv viel besser!
Und wie stehen die Aussichten, übernommen zu werden?
![]()
Anna: Ich denke ganz gut ...
![]()
Lea: ... ein Unternehmen sollte eigentlich ja auch im eigenen Interesse ausbilden. Oder?
Danke und viel Freude noch!

Und so geht’s weiter - Interview mit Anna
Unsere Anna hat ihre Ausbildung im Jahr 2013 mit Bravour beendet. Für ihre herausragenden Prüfungsleistungen erhielt sie gleich drei Auszeichnungen für den besten Abschluss im Ausbildungsberuf Immobilienkauffrau: von der IHK Wiesbaden, der IHK Hessen und dem Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft.
Selbstverständlich wurde Anna nach der mehr als erfolgreichen Ausbildung von uns übernommen. Derzeit ist sie im Kundenteam 5 als kaufmännische Sachbearbeiterin beschäftigt. Nebenbei qualifiziert sie sich berufsbegleitend zur Immobilienfachwirtin. Wir haben Anna für euch interviewt:
Anna, du hast deine Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen. War das so geplant?
![]()
Anna: Zugegeben, ich habe schon sehr viel für die Prüfung gelernt – einfach, weil es mir so viel Spaß gemacht hat und mir das Lernen auch leichter fiel als in der Schule. Ich habe allerdings gar nicht damit gerechnet, so gut abzuschneiden. Und ehrlich gesagt, habe ich nach der Prüfung sogar kurzzeitig gedacht, dass es nicht gut lief. Meine Kollegen haben mich jedoch wieder beruhigt.
Wie hast du dich konkret vorbereitet?
![]()
Anna: Ich bin niemand, der gerne alleine im stillen Kämmerlein sitzt und büffelt. Mir hilft es enorm, mit anderen über die prüfungsrelevanten Themen bzw. Sachgebiete zu reden. Deshalb hat mir der innerbetriebliche Unterricht auch gut geholfen. Zudem habe ich bei der Prüfungsvorbereitung sehr viel Unterstützung durch die erfahrenen Kollegen erhalten. Das war richtig klasse. Das Gleiche gilt für den mehrwöchigen Prüfungsvorbereitungskurs, den die GWW uns bei der Deutschen Angestellten-Akademie ermöglicht hat. Das war enorm hilfreich.
Wie geht es nun weiter?
![]()
Anna: Ich fühle mich sehr wohl bei der GWW. Das war schon von Anfang an so. Nach meiner bestandenen Prüfung hat sich die Leiterin der Personalabteilung mit mir zusammengesetzt und wir haben gemeinsam besprochen, wie es für mich weiter geht. Derzeit arbeite ich im Kundenteam 5 als kaufmännische Sachbearbeiterin und mache nebenbei meinen Immobilienfachwirt.
Würdest du rückblickend deinen Ausbildungsweg anders planen?
![]()
Anna: Definitiv nein! Ich würde es immer wieder genauso machen. Durch meine Ausbildung hatte ich gleich einen Praxisbezug. Und das Schöne war, dass wir Azubis in alle Abteilungen reinschauen durften. Das ist nicht selbstverständlich. Ich weiß von anderen Azubis aus der Berufsschule, dass sie während ihrer gesamten Ausbildung nur in einer Abteilung waren.
Wie ich das Projekt Azubi Messe vorbereitet habe
![]()
Lisa Augustin, Ausbildung zur Immobilienkauffrau von August 2012 bis Januar 2015
Während meiner Zeit in der Personalabteilung durfte ich unter anderem die Ausbildungsmesse organisieren. Es hat sehr viel Spaß gemacht das Projekt von der Anmeldung bis hin zum Messetag zu begleiten und am Ende das Ergebnis zu sehen. Einzelne Aufgaben wie beispielsweise den Auf- und Abbau und die Dekoration des Messestandes haben wir unter uns Auszubildenden aufgeteilt. Meine Hauptaufgabe war es alle Abläufe zu planen und zu koordinieren. Mithilfe von Listen hatte ich immer im Blick, was noch erledigt werden muss. Besonders aufregend war die Suche nach den passenden Giveaways: Vom Anti-Stress-Haus bis hin zum Schlüsselanhänger waren der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Durch die vielen Ideen und Anregungen war es manchmal gar nicht leicht, sich bei der Vielfalt für eine Sache zu entscheiden. Deshalb war ich froh, dass ich jederzeit auf die Hilfe des Personalteams und der anderen Auszubildenden zählen konnte. Interessant waren auch die Einblicke in den Bereich des Marketings. Der GWW-Gestaltungsleitfaden, verschiedene Papiersorten und Druckqualitäten wurden mir vorgestellt und ließen mich ein wenig über den Tellerrand schauen. Das gesamte „Projekt Azubi Messe“ hat mir sehr viel Spaß gemacht und neben dem eigentlichen Berufsbild der Immobilienkauffrau auch andere Stärken wie Kreativität und die selbstständige Organisation gefördert.
Wie es 2014 auf der Ausbildungsmesse war, könnt ihr hier lesen.![]()

Weitere Stimmen unserer Azubis
Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen,
gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin
allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen
ist wie die meine.
Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken,
daß meine Kunst darunter leidet.
Auszubildende im ersten Jahr / am Start
![]()
Ich freue mich über die Möglichkeit der Ausbildung zur Immobilienkauffrau, da bei der GWW , bei entsprechenden Leistungen, gute Übernahme- und Entwicklungschancen bestehen.
Das bedeutet für mich Zukunftssicherheit und außerdem gibt es auch nach der Ausbildung gute Entwicklungsmöglichkeiten. Die Ausbildung ist interessant, ich kann mich einbringen, Vorschläge machen und werde akzeptiert.
Auszubildender am Ende der Ausbildung:
![]()
Die Ausbildung zum Immoblienkaufmann bei der GWW schätze ich als interessant und hochwertig ein. Es gibt einen klaren strukturierten Ausbildungsplan, ein freundliches Umfeld und kompetente Ausbilder, die immer ein offenes Ohr für mich hatten und mich bei Fragen oder Problemen unterstützt haben.
Auszubildender nach der Beendigung der Ausbildung:
![]()
Nach der Ausbildung habe ich mich für ein duales Studium entschieden, weil mir die reine Ausbildung einfach zu wenig war. Mein theoretisches Wissen kann ich im Tagesgeschäft anwenden und vertiefen.

„Karrieresprung.“ – GWW auf Ausbildungsmesse
Jedes Jahr nimmt die GWW an Fachmessen für Ausbildung und Studium teil. Und jedes Jahr organisieren die GWW-Azubis unter dem Motto „Karrieresprung.“ selbstständig unseren Messestand mit Informationen rund um den Ausbildungsgang Immobilienkauffrau/-mann.
Sie sind dann auch zwei Messetage lang auf dem Stand, um als „Berufserfahrene“ interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern zu beraten.
Eindrücke von den GWW-Azubi-Messen:
-
03. und 04. Mai 2017 vocatium in der Halle 45 in Mainz
-
03. und 04. Mai 2017 vocatium in der Halle 45 in Mainz
-
03. und 04. Mai 2017 vocatium in der Halle 45 in Mainz
-
17. Und 18. März 2017 im Kulturzentrum Schlachthof
-
17. Und 18. März 2017 im Kulturzentrum Schlachthof
-
17. Und 18. März 2017 im Kulturzentrum Schlachthof
-
03. und 04. Mai 2016 vocatium in der Lokhalle Mainz
-
03. und 04. Mai 2016 vocatium in der Lokhalle Mainz
-
03. und 04. Mai 2016 vocatium in der Lokhalle Mainz
-
11. und 12. März 2016 im Kulturzentrum Schlachthof
-
11. und 12. März 2016 im Kulturzentrum Schlachthof
-
11. und 12. März 2016 im Kulturzentrum Schlachthof
-
24. und 25. April 2015 in der IHK Wiesbaden
-
24. und 25. April 2015 in der IHK Wiesbaden
-
24. und 25. April 2015 in der IHK Wiesbaden
-
11. bis 12. März 2014 in den Rhein-Main-Hallen
-
11. bis 12. März 2014 in den Rhein-Main-Hallen
-
11. bis 12. März 2014 in den Rhein-Main-Hallen
Unsere Super-Azubine 2014
Frau Gierens hat ihre Berufsausbildung zur Immobilienkauffrau mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Für diese Glanzleistung erhielt sie drei Auszeichnungen. Nicht nur schulischen Leistungen waren hervorragend, auch im Betrieb lernten wir sie als sehr fleißig, zuverlässig und ehrgeizig kennen. Seit dem erfolgreichen Bestehen ihrer Ausbildung setzen wir Frau Gierens im Team unserer Betriebskostenabteilung ein. Als Arbeitgeber sind wir sehr stolz auf unsere Super-Azubine und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
-
Von links nach rechts: Sylvia Maihöfer, Stefan Storz, Nina Gierens, Xaver Braun
© Udo Koranzki -
Im September 2014 zeichnete die IHK Wiesbaden 23 Auszubildene als Beste ihres Berufes aus
© Paul Müller
Projekt "Azubi-Bestand"
Eigeninitiative und Durchhaltevermögen gefragt
Das neuste Projekt der GWW im Bereich Ausbildung ist die Einführung eines Azubi-Bestands. Seit diesem Jahr wird ein Bestand von ca. 600 Einheiten ausschließlich von Auszubildenden betreut. Die Auszubildenden werden im durchgehenden Wechsel für den Zeitraum von mindestens zwei Monaten im Bestand eingesetzt und führen alle Aufgaben zunehmend selbständig durch. Dazu gehören das Erstellen von Mietverträgen, das Bearbeiten von Kündigungen, die Abwicklung des Schrift- und Kundenverkehr und das Mitwirken bei Wohnungsübergaben- und abnahmen. Als Ansprechpartner steht die Teamleitung den Auszubildenden als Projektbetreuung mit Rat und Tat zur Seite.
Ziel des Projektes ist es, dass Auszubildende eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten im Kerngeschäft eines Immobilienkaufmannes erlernen. Zudem fordert und fördert das Projekt die Organisation des Arbeitsplatzes und die Selbstorganisation der Auszubildenden.
-
Auf dem Weg zur Teambesprechung
-
Technische Bestandsbegehung
-
Bestandsaufnahme
-
Lagebesprechung
-
Im Büro im Hessenhaus
Ausgeflogen
Neuseeland, Kanada und Alaska:
Komplett auf mich gestellt, alleine und viel zu Fuß unterwegs,
alles im Rucksack mit mir tragen, schmale Wanderwege – einfach Natur pur; Von subtropischen Buchten und goldgelben
breiten Sandstränden in Neuseeland mit seinen vielen Backpackern ging es weiter zum nördlichen Polarkreis,
wo mich unberührte raue Wildnis mit mächtigen Gletschern, kristallklaren Flüssen und Seen erwarteten; auf den
Spuren der Goldgräber über hohe Pässemit Schnee und Eis in karger Landschaft.
Fotos: Lea Gundlach privat
Azubi-Weihnachtstombola
Alle Jahre wieder organisieren die GWW- Azubis eigenständig eine GWW-interne Weihnachtstombola, deren Erlös gespendet wird. Neben der Organisation aller anfallenden Aufgaben, wählen die GWW-Azubis jedes Jahr auf’s Neue einen Spendenempfänger aus.
2018 – Kinderkrebshilfe Mainz Gemeinsam mit allen Auszubildenden besuchten wir die Kinderkrebshilfe in Mainz. Nach einer kurzen Einführung wurden wir durch die Station geführt und übergaben anschließend unseren Spendencheck in Höhe von 600,00 €. Die Kinderkrebshilfe freute sich riesig über unsere Spende und verwendet diese unter anderen für die Forschung der Krebserkrankungen.
2017 WfB – Werkstätten für behinderte Menschen
Die WfB gliedert durch qualifizierende Maßnahmen Menschen mit Beeinträchtigung ins Arbeitsleben ein. Sie begleitet, fördert und vermittelt sie auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Als Dankeschön für unsere Spende wurden wir zu einem Besuch in die Werkstatt eingeladen. Von Vertriebsleiter Heinz Müller wurden wir herzlich empfangen und durch die Produktionsstätte, die 150 Beeinträchtigten einen Arbeitsplatz bietet, geführt. Entsprechend ihrer Fähigkeiten bearbeiten Frauen und Männer jeden Alters Aufträge aus der Industrie. Hier wird montiert, verpackt, kuvertiert, versendet, gescannt und archiviert.
Nach dem informativen Rundgang durften wir selbst aktiv werden und konnten uns vor Ort einen persönlichen Eindruck verschaffen, wie Inklusion funktionieren kann.
Vielen herzlichen Dank an alle WfB-ler von den GWW-Azubis!
2014 Upstairs:
Upstairs ist eine Organisation, die mit einem bunten Bus in den Reisinger-Anlagen rund um die Uhr eine Anlaufstelle
für obdachlose Jugendliche ist. Das Team aus Sozialarbeitern besorgt Schlafplätze für die Nacht, unterstützt jeden
mit 10 Euro für Essen und Einkäufe, hilft bei Behördengängen oder vermittelt die Jugendlichen an weitere
Hilfsorganisationen.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dieser Organisation, die nur von Spenden und ohne staatliche
Unterstützung überlebt, beim Helfen zu helfen!
2015 Stiftung Bärenherz: Bärenherz kümmert sich um schwerstkranke Kinder mit einer geringen Lebenserwartung und bietet diesen und deren Familien ein Rundum-Paket an Betreuung. Da eine Auszubildende gerade erst ein FSJ bei Bärenherz absolviert hatte und sich selbst vom Engagement der Bärenherz-Mitarbeiter überzeugen konnte, fiel die Wahl dieses Jahr nicht schwer.
2016 Wiesbadener Tierheim: In Absprache mit den Tierheim-Mitarbeitern kauften die GWW-Azubis zig Dosen Hunde- und Katzenfutter, etliche Kilos Hobelspäne, Katzenstreu und diverses weiteres dringend benötigtes Tierzubehör. Am 19. April überbrachten die Azubis ihre Einkäufe dem Tierheim.
2016 Wiesbadener Tierheim: In Absprache mit den Tierheim-Mitarbeitern kauften die GWW-Azubis zig Dosen Hunde- und Katzenfutter, etliche Kilos Hobelspäne, Katzenstreu und diverses weiteres dringend benötigtes Tierzubehör. Am 19. April überbrachten die Azubis ihre Einkäufe dem Tierheim.
Michele,
2. Ausbildungsjahr
Erlebnisreich.Abenteuerlich.Schweißtreibend
Bei der GWW machen die Azubis jedes Jahr einen gemeinsamen Ausflug, der auch immer von einem Azubi organisiert wird. Ziel ist es, das Wir-Gefühl zu stärken, indem wir spielerisch Aufgaben gemeinsam bewältigen. Dabei lernen wir auch, uns aufeinander einzulassen, einander zu vertrauen, uns auszutauschen und gewinnen als Team Sicherheit.
Dieses Jahr habe ich den Azubi-Tag gestaltet. Ich habe im Rahmen eines vorgeschriebenen Budgets verschiedene Angebote eingeholt. In unserer gemeinsamer Azubi-Runde haben wir uns dafür entschieden, Lasertag zu spielen.
Die Regeln sind einfach: 2 Teams, die versuchen so viele Hits wie möglich zu erlangen. Strategie, Teamwork und Taktik sind gefragt. Durch die zufällige Auswahl der Teams vor jeder Spielrunde muss man sich schnell auf die neue Spielsituation einstellen.
Schwarz gekleidet schlüpften wir in unsere Schutzwesten und entsicherten unsere Phaser. Grünes Licht! Gut getarnt zwischen Hindernissen und dicken Nebelschwaden stürmten wir die Arena. Jeden von uns hat der Ehrgeiz gepackt. Im Eifer des Gefechts kam es anfangs zu einigen Remplern und unüberlegten Einzelaktionen alla Rambo. Schnell erkannten wir, dass wir als Team agieren müssen, um das andere Team taktisch klug zu überlisten. Zugegeben – mein Team war spitze :).
Nach drei spannenden Spielrunden waren wir schweißgebadet und hatten die eisgekühlten Getränke wirklich dringend nötig.
Fazit: ein toller Azubi-Tag mit einer super Mischung aus Fun und Action - anstrengend aber spaßig!
Willkommen zum Girls‘- und Boys‘-Day!

Die GWW öffnet an diesem Tag die Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler, um ihnen einen Einblick in den abwechslungsreichen Berufsalltag der Immobilienkaufleute zu geben. Betreut durch die Auszubildenden erleben die Jugendlichen spannende Projekte und Aufgaben rund um die Immobilienwirtschaft. Eine tolle Gelegenheit verschiedene Berufe eines modernen Wohnungswirtschaftsunternehmens kennenzulernen.
2016
Erstmalig nahm die GWW am bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day teil. Beim "Reinschnuppern" in den Alltag eines Immobilienkaufmanns bei der GWW lernten die Mädchen schwerpunktmäßig die eher technischen Bereiche und die Jungs die eher kaufmännischen und sozialen Schwerpunkte kennen. Für alle gab es einen Rundgang durch den GWW-Bestand. In Teams führten die Girls und Boys eine Sicherheitsbegehung in einer renovierten und in einer renovierungsbedürftigen Wohnung durch. Die Jugendlichen waren begeistert! In Rollenspielen wurde abschließend eine Wohnungsübergabe und eine Beratung bei unserer Abteilung LuWiA zum Thema Leben und Wohnen im Alter simuliert.
Übrigens, den Boys' n Girls' Day haben die GWW-Azubis organisiert und wir finden: Das haben sie toll gemacht!
2017
Ausgestattet mit Schutzhelm und festem Schuhwerk stapften die Jugendlichen zur nahegelegenen Baustelle im Weidenborn. Die Baustellenbesichtigung war ein echtes Highlight! Auch der soziale Gedanke kam bei kreativen Aufgaben rund um das Engagement der GWW, wie Rollenspiele zu den Aufgaben der Abteilung LuWiA, nicht zu kurz. „Es hat richtig viel Spaß gemacht!“, klingt es abschließend aus den Reihen der jungen Teilnehmer.
Für die Auszubildenden, die den Tag vorbereitet und betreut haben, war der Tag ein voller Erfolg! „Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr - wenn es wieder heißt: Girls- und Boys‘-Day bei der GWW!“
Jessica & Max
(Auszubildende)