„Auf die Ausbildungsplätze, fertig, los.“
Werden Sie Immobilienkauffrau/-mann bei der GWW.
Wir, die GWW, legen unseren Auszubildenden die Immobilienwelt zu Füßen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft! In 2,5 Jahren lernen Sie bei uns alles, was es im Bereich Immobilien zu wissen gibt. Von der Bewirtschaftung und Verwaltung von Immobilien, über ihre Bewertung bis hin zu Vermietung und Verkauf. Begleiten Sie neue Wohnungsbauvorhaben und Modernisierungsprojekte. Treffen und beraten Sie Mieter. Erörtern Sie Sachverhalte, wickeln Sie eigenständig Projekte mit Handwerkern und Dienstleistern ab – und das Wichtigste: haben Sie Spaß.
Die Aufgaben sind dabei so abwechslungsreich wie Ihr Arbeitsplatz, der sowohl das Büro, als auch die Immobilie vor Ort sein kann. In jedem Fall können Sie sich auf eine Ausbildung freuen, in der Sie immer mit Menschen zu tun haben. Vor allem mit denen, die Ihnen jeden Tag mit größtem Verantwortungsbewusstsein und bestem Fachwissen zur Seite stehen: Ihre Ausbilder und das gesamte GWW-Team. Jetzt müssen wir Sie nur noch kennenlernen!
Das erwartet Sie bei uns als Azubi:
Sie starten mit einem Einstiegsseminar zum Kennenlernen im kleinen Kreis – es geht dabei um Ihre ganz persönliche Entwicklung und Ziele.
- Sie bekommen einen individuellen Ausbildungsplan.
- Sie können auf engagierte Ausbilder zählen, die immer für Sie da sind.
- Sie nehmen regelmäßig an internen Schulungen und Fortbildungen teil.
- Sie besuchen zweimal die Woche die Berufsschule in Wiesbaden.
- Sie setzen das was Sie in der Berufsschule lernen auch in der Praxis um.
- Sie vertiefen Ihr Wissen mit Fachmedien, die Sie von uns zusätzlich bekommen.
- Sie arbeiten nach einem flexiblen Arbeitszeitmodell.
- Sie erwartet ein außerordentlich gutes Betriebsklima.
- Sie haben gute Perspektiven, übernommen zu werden, den Fachwirt oder ein Studium anzuschließen.
- Sie werden nach Tarif bezahlt.
Das erwarten wir von Ihnen:
- Abitur, Hochschulreife oder einen sehr guten Realschulabschluss
- gute schriftliche Ausdrucksweise
- Team- und Kundenorientierung
- Gute Umgangsformen, freundliches Auftreten und Aufgeschlossenheit
- Keine Angst vor Zahlen und Lust auf Wirtschaftsthemen
Ausbildung bei der GWW
Video anschauen
Ausbildung Immobilienkaufleute
Video anschauen
Broschüre "Karrieresprung!"
Download PDF [3,1 MB]
Geschafft!
Wir gratulieren unseren Auszubildenden, Viktoria Dzierza und Jana Dülken, die ihre Ausbildung als Immobilienkaufmann/-frau bei der GWW erfolgreich und mit sehr guten Prüfungsergebnissen abgeschlossen haben. Wir freuen uns darüber, sie in ein Arbeitsverhältnis übernehmen zu können. Viktoria unterstützt künftig den Bereich Bestandsentwicklung, während Jana als Sachbearbeiterin im Mietmanagement tätig sein wird.
Wir wünschen ihnen viel Erfolg in den jeweiligen Fachabteilungen und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Ab zu Upstairs!
Wir sind stolz. Auf unsere Azubis, die auch dieses Mal wieder eigenständig die Weihnachts-Tombola auf die Beine gestellt haben. Auf den Spendenbeitrag, der dabei zusammen kam. Und auf die tolle Projektarbeit von EVIM-Upstairs, die wir mit diesem Geld dieses Jahr mit voller Überzeugung unterstützen.
Upstairs ist eine Organisation, die mit einem bunten Bus in den Reisinger-Anlagen rund um die Uhr eine Anlaufstelle für obdachlose Jugendliche ist. Das Team aus Sozialarbeitern besorgt Schlafplätze für die Nacht, unterstützt jeden mit 10 Euro für Essen und Einkäufe, hilft bei Behördengängen oder vermittelt die Jugendlichen an weitere Hilfsorganisationen.
Als Dank für unsere Spende wurden unsere Azubis eingeladen, dem Upstairs-Wohnmobil und seinem Team bei der Arbeit über die Schulter zu gucken. Besonders beeindruckt waren sie von dem leidenschaftlichen Engagement der Sozialarbeiter, ihrem unermüdlichen 24h Einsatz und dem engen Vertrauensverhältnis mit den Jugendlichen.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dieser Organisation, die nur von Spenden und ohne staatliche Unterstützung überlebt, beim Helfen zu helfen!
Ausbildungsstart 2022!
Zu Zweit - Auf eine gute Teamarbeit!
Zum 01. August 2022 haben Maya Mück und Noah Coluccelli ihre Ausbildung zu Immobilienkaufleuten gestartet. Jeder Anfang ist ganz schön spannend!
Und es gibt viele, viele Fragen: Welche Erwartungen habe ich an die Ausbildung? Was wird von mir erwartet? Wie denkt und handelt die GWW? Was passiert in den nächsten 2,5 Jahren? Was kommt da auf uns zu?
Traditionell startet der Berufseinstieg bei der GWW deshalb mit einer "Einführungswoche". Im Fokus steht hier das gegenseitige Kennenlernen durch gemeinsame Aktivitäten. Die GWW versucht bereits in diesen ersten Tagen viele Antworten zu geben und die Unternehmenswerte nicht nur zu vermitteln, sondern direkt spürbar zu machen: indem sie den Auszubildenden menschlich und offen begegnet, ihnen Vertrauen schenkt und sie engagiert und verantwortungsbewusst an die Hand nimmt.
Nach der ereignisreichen Einführungswoche geht es nun richtig los und die Immobilien-Neueinsteiger beginnen mir der fachlichen Ausbildung in den Vermietungsteams.
Azubi Treffen Dezember 2022
Am 14.12.2022 fand unser Azubi Treffen 2022 statt. Diese fand im Mal-Werk in Mainz mit anschließendem Essen in einem Sushi Restaurant statt.
Alle Auszubildenden haben sich zuerst einmal getroffen um dann gemeinsam nach Mainz zu fahren. Am Mal-Werk angelangt schauten wir uns erstmal alle um und sammelten erste Ideen wie wir unsere Keramik Stücke gestalten könnten. Wir hatten direkt viele Ideen wie wir unsere Stücke gestalten und es war sehr interessant zu sehen wie unterschiedlich alle an das Malen herangingen. Manche skizzierten erstmal was sie malen wollen, andere malten direkt drauf los. Trotz den unterschiedlichen Methoden wurden alle Ergebnisse sehr schön und alle freuten sich schon auf den Tag an dem die Sachen abgeholt werden konnten.
Als wir fertig gemalt hatten, packten alle ihre Sachen und wir machten uns auf den Weg zum Restaurant Hoi An Qt in Mainz.
Dort gab es eine große Auswahl an Sushi und anderen japanischen Speisen. Wie aßen alle unser Essen und unterhielten uns noch. Außerdem hat jeder noch ein Feedback zu dem Tag gegeben.
Und so ließen wir den Nachmittag gemeinsam ausklingen.
Ablauf des Bewerbungsverfahren bei der GWW
Unser Bewerbungsverfahren läuft bis etwa Ende November.
Nach dem Sichten aller eingegangenen Bewerbungsunterlagen laden wir Bewerber und Bewerberinnen zum GWW-Auswahltag ein, der in der Regel noch im Dezember stattfindet.
Diese Gruppe besteht meist aus bis zu zehn Personen. Ziel ist es, mit Hilfe verschiedener Übungen festzustellen, ob Sie zur GWW passen und aus unserer Sicht für den Beruf Immobilienkaufleute geeignet sind.
Die Bewerber, die wir näher kennenlernen wollen laden wir zu einem persönlichen Gespräch ein. In der Regel wissen wir bis etwa Ende Dezember / Anfang Januar, wer bei uns ins Berufsleben starten wird und informieren Sie bis etwa Mitte Januar entsprechend.
Die Anzahl unserer Ausbildungsplätze orientiert sich am Bedarf des Unternehmens und variiert von Jahr zu Jahr. In der Regel bilden wir 2 – 4 aus.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Und so überzeugt Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung ist der erste Eindruck, den wir von Ihnen gewinnen. Deshalb sollte sie vollständig und sorgfältig vorbereitet sein.
Wir wünschen uns eine Bewerbung mit
- Anschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Kopie der letzten zwei Zeugnisse oder Abschlusszeugnis
Bitte geben Sie im Anschreiben an, warum Sie diese Ausbildung bei der GWW machen wollen und welche Kompetenzen Sie vielleicht schon mitbringen. Zum tabellarischen Lebenslauf gehören persönliche und schulische Daten ebenso wie Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten und Nebenjobs. Weil wir uns für den Bewerber als Mensch interessieren, gehen Sie auch auf Ihre Hobbies bzw. Interessen ein. Jetzt noch die beiden letzten Zeugnisse nicht vergessen und fertig ist die aussagekräftige Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Klicken Sie einfach auf den Button "Onlinebewerbung" auf unserem Karriereportal.
Sollten Sie weitere Fragen haben, schauen Sie sich auf unserer Website um und natürlich hilft Ihnen unser Personalteam gerne auch telefonisch weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wiesbaden, Mai 2023 Lea und Linda sind im zweiten Ausbildungsjahr. Was den beiden an ihrer Ausbildung gefällt und wie ihr Azubi-Alltag bei der GWW aussieht, verraten sie gerne in einem kurzen Interview.
Was ist das Besondere an der GWW?
![]()
Linda: Das Besondere an der GWW ist, dass die Auszubildenden alle Abteilungen des Unternehmens durchlaufen und somit einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche erhalten. Das angenehme Arbeitsklima und das Gefühl, auf Augenhöhe behandelt zu werden, tragen ebenfalls zu einem positiven Ausbildungserlebnis bei.
Wir Auszubildenden erhalten abwechslungsreiche Projekte, die selbständig erarbeiten. Jedes Jahr organisieren wir einen Azubi-Ausflug, um das Team zu stärken. Im vergangenen Jahr haben wir zusammen gezeltet und uns auf eine erlebnisreiche Camping-Tour begeben.
Etwas, auf das du während der Ausbildung nicht mehr verzichten möchtest?
![]()
Lea: Das tolle Gleitzeitsystem in unserer Firma. Mit diesem System kann man sich seinen Tag individuell einplanen.
Wie ist die Ausbildung organisiert?
![]()
Linda: Die Ausbildung ist in der Regel auf 2,5 Jahre ausgelegt und beginnt bei der GWW mit einer Einführungswoche, in der wesentliche Informationen rund um den Betrieb und die Ausbildung vermittelt werden. Nach einem Jahr findet eine Zwischenprüfung statt. Die Abschlussprüfung findet nach 2,5 Jahren statt und besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Die Ausbilder im Betrieb stehen den Auszubildenden zur Seite, um einen auf Prüfungen vorzubereiten. Während der Ausbildung haben die Azubis die Möglichkeit, Einblicke in alle Abteilungen zu erhalten. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, gibt es monatlich ein Azubi-Meeting mit allen Azubis und der Ausbildungsleitung.
Welchen Tipp würdest du den künftigen Azubis geben?
![]()
Lea: Mein Tipp an Euch ist, dass Ihr euch so viel es geht in die jeweiligen Abteilungen rein integrieren solltet, um so viele Eindrücke wie möglich in den 2,5 Jahren zu sammeln.
Was sind deine aktuellen Aufgaben?
![]()
Linda: Derzeit bin ich für einen Monat in der Abteilung „Controlling“. Meine aktuellen Aufgaben umfassen vor allem die Arbeit mit Excel, wo ich Auswertungen und Aufzeichnungen erstelle. Hierzu habe ich am Anfang eine Einführung in Excel erhalten und kann diese Kenntnisse nun anwenden. Des Weiteren begleite ich die Mitarbeiter auf Terminen und Schulungen. Neben den Tätigkeiten in der Abteilung stehen derzeit verschiedenen Azubi-Projekten, an denen ich arbeite, wie die Vorbereitung einer Ausbildungsmesse und der Organisation des jährlichen Azubi-Ausflugs.
Was gefällt dir an diesem Beruf?
![]()
Lea: Der Beruf zur Immobilienkauffrau ist sehr vielfältig. Man hat sowohl viel mit Mietern und Eigentümern zu tun, ist aber auch ab und an im Hintergrund bei der Verwaltung, was für eine gute Abwechslung sorgt.

Und so geht’s weiter - Interview mit Anna
Unsere Anna hat ihre Ausbildung im Jahr 2013 mit Bravour beendet. Für ihre herausragenden Prüfungsleistungen erhielt sie gleich drei Auszeichnungen für den besten Abschluss im Ausbildungsberuf Immobilienkauffrau: von der IHK Wiesbaden, der IHK Hessen und dem Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft.
Selbstverständlich wurde Anna nach der mehr als erfolgreichen Ausbildung von uns übernommen. Derzeit ist sie im Kundenteam 5 als kaufmännische Sachbearbeiterin beschäftigt. Nebenbei qualifiziert sie sich berufsbegleitend zur Immobilienfachwirtin. Wir haben Anna für euch interviewt:
Anna, du hast deine Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen. War das so geplant?
![]()
Anna: Zugegeben, ich habe schon sehr viel für die Prüfung gelernt – einfach, weil es mir so viel Spaß gemacht hat und mir das Lernen auch leichter fiel als in der Schule. Ich habe allerdings gar nicht damit gerechnet, so gut abzuschneiden. Und ehrlich gesagt, habe ich nach der Prüfung sogar kurzzeitig gedacht, dass es nicht gut lief. Meine Kollegen haben mich jedoch wieder beruhigt.
Wie hast du dich konkret vorbereitet?
![]()
Anna: Ich bin niemand, der gerne alleine im stillen Kämmerlein sitzt und büffelt. Mir hilft es enorm, mit anderen über die prüfungsrelevanten Themen bzw. Sachgebiete zu reden. Deshalb hat mir der innerbetriebliche Unterricht auch gut geholfen. Zudem habe ich bei der Prüfungsvorbereitung sehr viel Unterstützung durch die erfahrenen Kollegen erhalten. Das war richtig klasse. Das Gleiche gilt für den mehrwöchigen Prüfungsvorbereitungskurs, den die GWW uns bei der Deutschen Angestellten-Akademie ermöglicht hat. Das war enorm hilfreich.
Wie geht es nun weiter?
![]()
Anna: Ich fühle mich sehr wohl bei der GWW. Das war schon von Anfang an so. Nach meiner bestandenen Prüfung hat sich die Leiterin der Personalabteilung mit mir zusammengesetzt und wir haben gemeinsam besprochen, wie es für mich weiter geht. Derzeit arbeite ich im Kundenteam 5 als kaufmännische Sachbearbeiterin und mache nebenbei meinen Immobilienfachwirt.
Würdest du rückblickend deinen Ausbildungsweg anders planen?
![]()
Anna: Definitiv nein! Ich würde es immer wieder genauso machen. Durch meine Ausbildung hatte ich gleich einen Praxisbezug. Und das Schöne war, dass wir Azubis in alle Abteilungen reinschauen durften. Das ist nicht selbstverständlich. Ich weiß von anderen Azubis aus der Berufsschule, dass sie während ihrer gesamten Ausbildung nur in einer Abteilung waren.
Ausbildungs-FAQ
Hier beantworten unsere Azubis Laura, Vanessa, Alex und Maximilian die Fragen, die uns zu den Themen Ausbildung als Immoblienkaufrau / - mann und Ausbildung bei der GWW am häufigsten gestellt werden.
Seid ihr Makler?
![]()
Laura: Einer der klassischsten Fragen, die wir auch oft in unserem Freundes- und Verwandtenkreis gestellt bekommen. Wir sind keine Makler, sondern angehende Immobilienkaufleute.
Bekommt ihr Provision?
![]()
Alex: Nein, wir bekommen keine Provision. Wir bekommen ein monatliches Festgehalt.
Was ist der Unterschied zwischen Immobilienkaufleuten und Maklern?
![]()
Vanessa: Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass wir uns als Immobilienkaufleute um die Verwaltung von unseren eigenen Immobilien kümmern, d.h. beispielsweise unsere Wohnungen vermieten, die Mieter und unsere Objekte während der Mietzeit betreuen und z. B. Betriebskostenabrechnungen erstellen, Instandhaltungen in Auftrag geben oder auch im Rechnungswesen die eingehenden Mieterträge verbuchen. Makler hingegen haben keine eigenen Immobilien. Sie vermitteln lediglich Immobilien und Grundstücke und betreuen den Auftraggeber bis zum Eigentumsübergang, indem sie entweder von einem Käufer oder von einem Verkäufer beauftragt werden.
Wie lange dauert eure Ausbildung?
![]()
Maximilian: In der Regel dauert die Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau bei der GWW 2,5 Jahre. Diese sowieso schon von 3 auf 2,5 Jahre verkürzte Ausbildungszeit kann unter Umständen (z. B. Antritt eines Studiums zum Herbstsemester) noch auf 2 Jahre verkürzt werden. Hierfür müssen allerdings äußerst gute schulischen Leistungen, sowie die Zustimmung der Personalabteilung gewährleistet sein.
Wie viel verdient ihr?
![]()
Laura: Wir werden nach Tarifvertrag bezahlt und verdienen demnach bereits während der Ausbildung im Vergleich zu anderen Ausbildungsbetrieben sehr gut.
Welchen Bildungsabschluss/welche Noten brauche ich?
![]()
Alex: Wünschenswert ist natürlich ein Abitur oder ein Fachabitur. Bewerber mit einem sehr guten Realschulabschluss haben bei uns aber ebenso Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Wie kann man sich bei euch bewerben?
![]()
Vanessa: Über unsere Homepage gelangt man über den Menüpunkt Karriere „Ausbildung“ direkt zum Bewerberportal, über das Du mit nur wenigen Klicks deine Bewerbung einreichen kannst.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren bei euch ab?
![]()
Maximilian: Unser Bewerbungsverfahren läuft bis etwa Ende November. Nach dem Sichten aller eingegangenen Bewerbungsunterlagen lädt die Personalabteilung Bewerber und Bewerberinnen zum GWW-Auswahltag ein, der in der Regel noch im Dezember stattfindet. Diese Gruppe besteht meist aus bis zu zehn Personen. Ziel ist es, mit Hilfe verschiedener Übungen festzustellen, ob Du zur GWW passt und aus Sicht der Personalabteilung für den Beruf geeignet bist. Die Bewerber, die die Personalabteilung näher kennenlernen möchte, lädt sie zu einem persönlichen Gespräch ein. In der Regel wissen wir bis etwa Ende Dezember / Anfang Januar, wer bei uns ins Berufsleben starten wird und informieren alle Bewerber der engeren Auswahl bis etwa Mitte Januar. Die Anzahl unserer Ausbildungsplätze orientiert sich am Bedarf des Unternehmens und variiert von Jahr zu Jahr. In der Regel bilden wir 2 – 4 Personen aus.
Wie ist das Arbeitsklima?
![]()
Laura: Unser Arbeitsklima ist in der Regel sehr locker und angenehm. Wir können hier zusammen auch viel lachen und mal Späße machen, natürlich solange die Arbeit nicht zu kurz kommt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
![]()
Alex: Nach der Ausbildung hat man natürlich auch die Möglichkeit sich weiterzubilden. Hier bietet die GWW manchmal ein duales Studium in Richtung Immobilienwirtschaft in Kooperation mit der BHBW in Mannheim an. Zudem besteht die Möglichkeit zu einer Weiterbildung zum/zur Immobilienfachwirt/-in, wobei jegliche Themen der Immobilienbranche weiter vertieft werden.
Wie stehen die Chancen auf eine Übernahme?
![]()
Vanessa: Wenn Azubis eingestellt werden, möchten wir diese auch grundsätzlich gerne übernehmen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sowohl die betrieblichen als auch schulischen Leistungen stimmen.
Wie läuft ein normaler Arbeitsalltag ab?
![]()
Maximilian: Aufgrund des bestehenden Gleitzeitmodells kann jeder, je nach Abteilung, selbst entscheiden, wann er seinen Arbeitstag beginnt. Nach einem kurzen Austausch mit den Kollegen beginnt man dann mit der Arbeit, welche natürlich von Abteilung zu Abteilung stark variiert. Während man sich beispielsweise am Empfang morgens zunächst um eine Vielzahl von Anrufen kümmert, im Vermietungsteam den nächsten Mietvertrag schreibt, im Rechnungswesen die Banken verbucht, in der Bauabteilung direkt auf eine Baubesprechung oder im Vertrieb auf einen Besichtigungstermin fährt, startet der Arbeitsalltag in anderen Abteilungen nochmals anders. Den Zeitpunkt der Mittagspause, wie auch die Uhrzeit des Beginns des Feierabends, darf zudem jeder selbst festlegen.
Sitzt ihr nur im Büro oder fahrt ihr auch raus?
![]()
Laura: In der Ausbildungszeit wird vermehrt darauf geachtet, dass man als Azubi so oft es geht mit zu den Objekten fahren kann und beispielsweise auch mal eine Woche mit einem Außendienstmitarbeiter mitgehen darf, um dessen Tätigkeiten vor Ort kennenzulernen. Allerdings ist es je nach Abteilung unterschiedlich, wie oft man unterwegs ist. Während man demnach in den Vermietungsteams, dem Vertrieb oder der Bauabteilung sehr häufig unterwegs ist, ist dies im Rechnungswesen oder der Personalabteilung selten bis gar nicht der Fall.
Was sind eure Haupttätigkeiten?
![]()
Alex: Unsere Haupttätigkeit ist in erster Linie die Bewirtschaftung unseres eigenen Immobilienbestandes von etwa 13.000 Wohneinheiten in der Vermietung. Zudem spielt bei uns die Planung und Umsetzung von Sanierungen, Modernisierungen und Neubauprojekten aber auch eine große Rolle.
Wie sieht es aus mit Team-Building und Gemeinschaftsausflügen?
![]()
Vanessa: Einmal jährlich findet im Mai unser Betriebsausflug und im Dezember die Weihnachtsfeier statt. Wo es am Betriebsausflug hingeht und was geplant ist geht von einem entspannten Tag auf einem Bauernhof bis hin zu einem aufregenden Tag in einem Freizeitpark. Demnach ist für wirklich jeden mal etwas dabei. Des Weiteren findet nur für uns Azubis jährlich ein Azubi-Ausflug, beispielsweise in eine Trampolin- oder eine Lasertaghalle, statt, wobei wir selbst entscheiden dürfen, wo es letztendlich hingeht. Um das Jahr besinnlich abzurunden, gehen wir zudem im Dezember jeden Jahres mit allen Azubis gemeinsam essen. Zahlreiche interne Seminare, wie beispielsweise einem Seminar rund um das Thema „Kommunikation“, sorgen für eine in der Gruppe verbindende Weiterbildung.
Wo ist die Berufsschule?
![]()
Maximilian: Um den theoretischen Teil des Berufes zu erlernen, besuchen wir die Friedrich-List-Schule hier in Wiesbaden. Sie ist unweit des Hauptbahnhofs gelegen und ist damit für jedermann gut zu erreichen.
Habt ihr viel Freizeit?
![]()
Laura: Da wir ein flexibles Arbeitszeitmodell haben, können wir uns unsere Arbeits- und Freizeit selbst einteilen, solange wir natürlich auf 37 Arbeitsstunden pro Woche kommen. So können wir auch mal nach Absprache mit der jeweiligen Abteilung früher Feierabend machen oder später zur Arbeit kommen.
Wie sieht es aus mit eigenen Projekten und Verantwortung übernehmen?
![]()
Alex: In unserem Ausbildungsplan ist es ein fester Bestandteil, dass wir für 2-3 Monate den Azubi-Bestand übernehmen. Das bedeutet, dass wir für diesen Zeitraum die Verantwortung über einen zugeteilten Immobilienbestand übernehmen, der in der Regel ca. 300 Wohneinheiten und einige Stellplätze/Garagen beinhaltet. So gelingt es uns im Team zu agieren, Verantwortung für seinen eigenen Bestand zu übernehmen und in die Rolle eines Sachbearbeiters zu schlüpfen. Des Weiteren werden Projekte, wie beispielsweise der jährlichen Tombola, der Organisation der Berufsinformationsmessen, des Azubi-Ausflugs oder der Gestaltung des Azubi-Zimmers, in die Hände der Azubis gelegt.
Wie viele Abteilungen gibt es?
![]()
Vanessa: Wir lernen durch unsere 13 Abteilungen jede Aufgabe der Immobilienbranche kennen. Somit durchlaufen wir die Vermietungsteams, die Personalabteilung, die Bauabteilung, den Vertrieb, die Wohnungseigentümerverwaltung, das Rechnungswesen, die EDV-Abteilung, das Betriebskostenmanagement, das Vertrags-/Versicherungsmanagement, die Technik-Abteilung, das Gewerbeteam, das Baubuch und das Forderungsmanagement. Während unserer Ausbildungszeit durchlaufen wir hier demnach jede Abteilung!
Welche Fähigkeiten/Stärken muss ich mitbringen?
![]()
Maximilian: Gerade dadurch, dass man so viele Abteilungen bei uns durchläuft, sollte man sehr flexibel sein. Durch den regelmäßigen Kundenkontakt, sowohl persönlich, als auch telefonisch, sollte man Spaß am Umgang und der Kommunikation mit Kunden und Dienstleistern haben. Als aufgeschlossener und offener Mensch kommt man hier super zurecht. Aber das wichtigste: man sollte sich immer wohlfühlen, Spaß und Freude an seinem Beruf haben, denn das wirkt sich auch auf das direkte Umfeld aus.
Habt ihr noch weitere Standorte und wird auch dort ausgebildet?
![]()
Laura: Wir haben noch eine weitere Außenstelle, die sich in Mainz-Kostheim befindet. Das dortige Team kümmert sich um unseren Wohnungsbestand in Amöneburg, Kastel und Kostheim. So kann es durchaus vorkommen, dass man während seiner Ausbildungszeit dort 2-3 Monate verbingt.
Projekt Azubi IHK Messe 2023
In diesem Jahr durfte ich während meines Einsatzes in der Abteilung TOB, in Zusammenarbeit mit drei weiteren Personen, die diesjährige IHK Ausbildungsmesse 2023 organisieren.
Einzelne Aufgaben, wie den Standplatz zu mieten, die Gestaltung des Raumes zu planen, haben wir untereinander aufgeteilt. Meine persönlichen Hauptaufgaben lagen darin, wichtige Materialien für die Messe zu organisieren, Giveaways auszusuchen, einen Fotografen zu beauftragen und Weiteres zu koordinieren.
In diesem Jahr haben wir versucht die Giveaways so individuell es geht zu gestalten (z.B.: Handyhalterung, Gummibärchen). Dabei war für jeden etwas dabei und alle haben sich über die Werbeartikel gefreut.
Mir hat es eine große Freude bereitet, solchen verantwortungsvollen Aufgaben nachzugehen und die beiden Messetage erfolgreich in Zusammenarbeit mit meinen Teammitgliedern organisiert zu haben.
Die Messe war für alle eine Bereicherung und jeder konnte etwas an beiden Tagen dazu lernen. Neben meiner Ausbildung zur Immobilienkauffrau, ist das Projekt eine gute Gelegenheit gewesen andere Stärken zu fördern und mit seinem Team stärker zusammen zu wachsen.

Weitere Stimmen unserer Azubis
Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen,
gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin
allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen
ist wie die meine.
Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken,
daß meine Kunst darunter leidet.
Auszubildende im ersten Jahr / am Start
![]()
Ich freue mich über die Möglichkeit der Ausbildung zur Immobilienkauffrau, da bei der GWW , bei entsprechenden Leistungen, gute Übernahme- und Entwicklungschancen bestehen.
Das bedeutet für mich Zukunftssicherheit und außerdem gibt es auch nach der Ausbildung gute Entwicklungsmöglichkeiten. Die Ausbildung ist interessant, ich kann mich einbringen, Vorschläge machen und werde akzeptiert.
Auszubildender am Ende der Ausbildung:
![]()
Die Ausbildung zum Immoblienkaufmann bei der GWW schätze ich als interessant und hochwertig ein. Es gibt einen klaren strukturierten Ausbildungsplan, ein freundliches Umfeld und kompetente Ausbilder, die immer ein offenes Ohr für mich hatten und mich bei Fragen oder Problemen unterstützt haben.
Auszubildender nach der Beendigung der Ausbildung:
![]()
Nach der Ausbildung habe ich mich für ein duales Studium entschieden, weil mir die reine Ausbildung einfach zu wenig war. Mein theoretisches Wissen kann ich im Tagesgeschäft anwenden und vertiefen.

„Karrieresprung.“ – GWW auf Ausbildungsmesse
Jedes Jahr nimmt die GWW an Fachmessen für Ausbildung und Studium teil. Und jedes Jahr organisieren die GWW-Azubis unter dem Motto „Karrieresprung.“ selbstständig unseren Messestand mit Informationen rund um den Ausbildungsgang Immobilienkauffrau/-mann.
Sie sind dann auch zwei Messetage lang auf dem Stand, um als „Berufserfahrene“ interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern zu beraten.
Eindrücke von den GWW-Azubi-Messen:
-
Bedingt durch die Corona Pandemie wurde der die beiden Messeabläufe digitalisiert, sodass wir uns auf alternative Lösungen eingestellt haben: Die vocatium fand für interessierte Schüler*innen als Videochat statt, die IHK-Bildungsmesse als „Azubi-Speed Dating“.
-
Bedingt durch die Corona Pandemie wurde der die beiden Messeabläufe digitalisiert, sodass wir uns auf alternative Lösungen eingestellt haben: Die vocatium fand für interessierte Schüler*innen als Videochat statt, die IHK-Bildungsmesse als „Azubi-Speed Dating“.
-
Bedingt durch die Corona Pandemie wurde der die beiden Messeabläufe digitalisiert, sodass wir uns auf alternative Lösungen eingestellt haben: Die vocatium fand für interessierte Schüler*innen als Videochat statt, die IHK-Bildungsmesse als „Azubi-Speed Dating“.
-
Bedingt durch die Corona Pandemie wurde der die beiden Messeabläufe digitalisiert, sodass wir uns auf alternative Lösungen eingestellt haben: Die vocatium fand für interessierte Schüler*innen als Videochat statt, die IHK-Bildungsmesse als „Azubi-Speed Dating“.
-
Bedingt durch die Corona Pandemie wurde der die beiden Messeabläufe digitalisiert, sodass wir uns auf alternative Lösungen eingestellt haben: Die vocatium fand für interessierte Schüler*innen als Videochat statt, die IHK-Bildungsmesse als „Azubi-Speed Dating“.
-
vocatium, Halle 45, Mainz 13. bis 14. Juni 2019 (Mehr erfahren)
-
vocatium, Halle 45, Mainz 13. bis 14. Juni 2019 (Mehr erfahren)
-
15. und 16. März 2019 Azubi- & Studientage im RMCC in Wiesbaden
-
15. und 16. März 2019 Azubi- & Studientage im RMCC in Wiesbaden
-
29. und 39. Mai 2018 vocatium in der Halle 45 in Mainz
-
29. und 39. Mai 2018 vocatium in der Halle 45 in Mainz
-
25. und 26. Mai 2018 Azubi- & Studientage im RMCC in Wiesbaden
-
25. und 26. Mai 2018 Azubi- & Studientage im RMCC in Wiesbaden
-
03. und 04. Mai 2017 vocatium in der Halle 45 in Mainz
-
03. und 04. Mai 2017 vocatium in der Halle 45 in Mainz
-
03. und 04. Mai 2017 vocatium in der Halle 45 in Mainz
-
17. Und 18. März 2017 im Kulturzentrum Schlachthof
-
17. Und 18. März 2017 im Kulturzentrum Schlachthof
-
17. Und 18. März 2017 im Kulturzentrum Schlachthof
-
03. und 04. Mai 2016 vocatium in der Lokhalle Mainz
-
03. und 04. Mai 2016 vocatium in der Lokhalle Mainz
-
03. und 04. Mai 2016 vocatium in der Lokhalle Mainz
-
11. und 12. März 2016 im Kulturzentrum Schlachthof
-
11. und 12. März 2016 im Kulturzentrum Schlachthof
-
11. und 12. März 2016 im Kulturzentrum Schlachthof
-
24. und 25. April 2015 in der IHK Wiesbaden
-
24. und 25. April 2015 in der IHK Wiesbaden
-
24. und 25. April 2015 in der IHK Wiesbaden
-
11. bis 12. März 2014 in den Rhein-Main-Hallen
-
11. bis 12. März 2014 in den Rhein-Main-Hallen
-
11. bis 12. März 2014 in den Rhein-Main-Hallen
Unsere Super-Azubine 2014
Frau Gierens hat ihre Berufsausbildung zur Immobilienkauffrau mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Für diese Glanzleistung erhielt sie drei Auszeichnungen. Nicht nur schulischen Leistungen waren hervorragend, auch im Betrieb lernten wir sie als sehr fleißig, zuverlässig und ehrgeizig kennen. Seit dem erfolgreichen Bestehen ihrer Ausbildung setzen wir Frau Gierens im Team unserer Betriebskostenabteilung ein. Als Arbeitgeber sind wir sehr stolz auf unsere Super-Azubine und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
-
Von links nach rechts: Sylvia Maihöfer, Stefan Storz, Nina Gierens, Xaver Braun
© Udo Koranzki -
Im September 2014 zeichnete die IHK Wiesbaden 23 Auszubildene als Beste ihres Berufes aus
© Paul Müller
Projekt "Azubi-Bestand"
Eigeninitiative und Durchhaltevermögen gefragt
Das neuste Projekt der GWW im Bereich Ausbildung ist die Einführung eines Azubi-Bestands. Seit diesem Jahr wird ein Bestand von ca. 600 Einheiten ausschließlich von Auszubildenden betreut. Die Auszubildenden werden im durchgehenden Wechsel für den Zeitraum von mindestens zwei Monaten im Bestand eingesetzt und führen alle Aufgaben zunehmend selbständig durch. Dazu gehören das Erstellen von Mietverträgen, das Bearbeiten von Kündigungen, die Abwicklung des Schrift- und Kundenverkehr und das Mitwirken bei Wohnungsübergaben- und abnahmen. Als Ansprechpartner steht die Teamleitung den Auszubildenden als Projektbetreuung mit Rat und Tat zur Seite.
Ziel des Projektes ist es, dass Auszubildende eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten im Kerngeschäft eines Immobilienkaufmannes erlernen. Zudem fordert und fördert das Projekt die Organisation des Arbeitsplatzes und die Selbstorganisation der Auszubildenden.
-
Auf dem Weg zur Teambesprechung
-
Technische Bestandsbegehung
-
Bestandsaufnahme
-
Lagebesprechung
-
Im Büro im Hessenhaus
Ausgeflogen
Neuseeland, Kanada und Alaska:
Komplett auf mich gestellt, alleine und viel zu Fuß unterwegs,
alles im Rucksack mit mir tragen, schmale Wanderwege – einfach Natur pur; Von subtropischen Buchten und goldgelben
breiten Sandstränden in Neuseeland mit seinen vielen Backpackern ging es weiter zum nördlichen Polarkreis,
wo mich unberührte raue Wildnis mit mächtigen Gletschern, kristallklaren Flüssen und Seen erwarteten; auf den
Spuren der Goldgräber über hohe Pässemit Schnee und Eis in karger Landschaft.
Fotos: Lea Gundlach privat
Azubi-Weihnachtstombola
Alle Jahre wieder organisieren die GWW- Azubis eigenständig eine GWW-interne Weihnachtstombola, deren Erlös gespendet wird. Neben der Organisation aller anfallenden Aufgaben, wählen die GWW-Azubis jedes Jahr auf’s Neue einen Spendenempfänger aus.
2022 - Spendenübergabe an den Tierschutzverein Wiesbaden Wir, die GWW, sehen es in unserer Verantwortung den Menschen in Wiesbaden ein schönes Zuhause zu geben. Diese Mission verbindet uns mit dem Tierheim, denn dieses arbeitet täglich dafür, auch den Tieren ein schönes Zuhause zu geben. Dieses Jahr entschieden die Azubis der GWW sich deshalb dafür, die Spenden der Weihnachtstombola dem Tierheim Wiesbaden zu übergeben. Vorher informierten sich die Auszubildenden was das Tierheim alles benötigt. Futter für Katzen, Hunde und Kleintiere wurde besorgt. Aber auch jede Menge Zubehör, Spielzeug und auch notwendiges Werkzeug für die Mitarbeiter. Anschließend brachten wir die Sachen und zusätzlich einen Spendencheck in Höhe von 500€ zum Tierheim, wo die Sachen freudig entgegengenommen wurden.
2022 – Spendenübergabe an den Tierschutzverein Wiesbaden Wir, die GWW, sehen es in unserer Verantwortung den Menschen in Wiesbaden ein schönes Zuhause zu geben. Diese Mission verbindet uns mit dem Tierheim, denn dieses arbeitet täglich dafür, auch den Tieren ein schönes Zuhause zu geben. Dieses Jahr entschieden die Azubis der GWW sich deshalb dafür, die Spenden der Weihnachtstombola dem Tierheim Wiesbaden zu übergeben. Vorher informierten sich die Auszubildenden was das Tierheim alles benötigt. Futter für Katzen, Hunde und Kleintiere wurde besorgt. Aber auch jede Menge Zubehör, Spielzeug und auch notwendiges Werkzeug für die Mitarbeiter. Anschließend brachten wir die Sachen und zusätzlich einen Spendencheck in Höhe von 500€ zum Tierheim, wo die Sachen freudig entgegengenommen wurden.
2021 – INTAKT „In Wiesbaden zu Hause“ ist das Motto der GWW und wir sehen es in unserer Verantwortung den Menschen in Wiesbaden ein schönes Zuhause zu geben. Aber nicht jedes zu Hause ist schön. Deshalb spenden wir die Erlöse unserer diesjährigen Azubi-Weihnachtstombola an den Verein „INTAKT – die Mädchenzuflucht in Wiesbaden“. INTAKT bringt Mädchen in Not schnell, unbürokratisch und vor allem sicher in seiner Kriseneinrichtung mit geheimer Adresse unter. Darüber hinaus bietet das INTAKT-Team den Mädchen, die oft psychischer, körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, eine speziell auf den konkreten Bedarfsfall zugeschnittene Beratung sowie ambulante Betreuung an.
2020 – Adler And Friends – Obdachlosenhilfe Wiesbaden. Die Obdachlosenhilfe "Adler & Friends Wiesbaden" wurde im Jahr 2018 als von Michael Puchta gegründet. Es handelt sich um ein rein privates Arrangement, um Menschen zu helfen, die in Not sind. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Sammeln von Geldspenden, um einmal im Monat für Wiesbadens Obdachlose zu kochen. Darüber hinaus unterstützen „Adler & Friends Wiesbaden“ die Teestube Wiesbaden. In enger Abstimmung mit dem Leiter der Teestube helfen sie bei erforderlichen Renovierungen, beim Kauf von Medikamenten, Hygieneartikeln und vielem mehr.
2019 - Frauenhaus und Beratungsstelle "Nurdan-Eker-Haus". Das Frauenhaus dient als Rückzugsort, damit die betroffenen Personen Abstand von ihren Gewalterlebnissen nehmen können. Außerdem werden die Frauen in rechtlichen Fragen unter anderem auch Existenzfragen unterstützt. Die Fähigkeiten und Interessen der Kinder werden im Rahmen der pädagogischen Angebote individuell gefördert. Uns ist es eine große Freude solch eine wichtige Einrichtung zu unterstützen.
2018 – Kinderkrebshilfe Mainz Gemeinsam mit allen Auszubildenden besuchten wir die Kinderkrebshilfe in Mainz. Nach einer kurzen Einführung wurden wir durch die Station geführt und übergaben anschließend unseren Spendencheck in Höhe von 600,00 €. Die Kinderkrebshilfe freute sich riesig über unsere Spende und verwendet diese unter anderen für die Forschung der Krebserkrankungen.
2017 WfB – Werkstätten für behinderte Menschen
Die WfB gliedert durch qualifizierende Maßnahmen Menschen mit Beeinträchtigung ins Arbeitsleben ein. Sie begleitet, fördert und vermittelt sie auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Als Dankeschön für unsere Spende wurden wir zu einem Besuch in die Werkstatt eingeladen. Von Vertriebsleiter Heinz Müller wurden wir herzlich empfangen und durch die Produktionsstätte, die 150 Beeinträchtigten einen Arbeitsplatz bietet, geführt. Entsprechend ihrer Fähigkeiten bearbeiten Frauen und Männer jeden Alters Aufträge aus der Industrie. Hier wird montiert, verpackt, kuvertiert, versendet, gescannt und archiviert.
Nach dem informativen Rundgang durften wir selbst aktiv werden und konnten uns vor Ort einen persönlichen Eindruck verschaffen, wie Inklusion funktionieren kann.
Vielen herzlichen Dank an alle WfB-ler von den GWW-Azubis!
2014 Upstairs:
Upstairs ist eine Organisation, die mit einem bunten Bus in den Reisinger-Anlagen rund um die Uhr eine Anlaufstelle
für obdachlose Jugendliche ist. Das Team aus Sozialarbeitern besorgt Schlafplätze für die Nacht, unterstützt jeden
mit 10 Euro für Essen und Einkäufe, hilft bei Behördengängen oder vermittelt die Jugendlichen an weitere
Hilfsorganisationen.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dieser Organisation, die nur von Spenden und ohne staatliche
Unterstützung überlebt, beim Helfen zu helfen!
2015 Stiftung Bärenherz: Bärenherz kümmert sich um schwerstkranke Kinder mit einer geringen Lebenserwartung und bietet diesen und deren Familien ein Rundum-Paket an Betreuung. Da eine Auszubildende gerade erst ein FSJ bei Bärenherz absolviert hatte und sich selbst vom Engagement der Bärenherz-Mitarbeiter überzeugen konnte, fiel die Wahl dieses Jahr nicht schwer.
2016 Wiesbadener Tierheim: In Absprache mit den Tierheim-Mitarbeitern kauften die GWW-Azubis zig Dosen Hunde- und Katzenfutter, etliche Kilos Hobelspäne, Katzenstreu und diverses weiteres dringend benötigtes Tierzubehör. Am 19. April überbrachten die Azubis ihre Einkäufe dem Tierheim.
2016 Wiesbadener Tierheim: In Absprache mit den Tierheim-Mitarbeitern kauften die GWW-Azubis zig Dosen Hunde- und Katzenfutter, etliche Kilos Hobelspäne, Katzenstreu und diverses weiteres dringend benötigtes Tierzubehör. Am 19. April überbrachten die Azubis ihre Einkäufe dem Tierheim.
Azubitag
Bei der GWW machen die Azubis jedes Jahr einen gemeinsamen Ausflug,
der auch immer von einem Azubi organisiert wird. Ziel ist es, das Wir-Gefühl zu stärken, indem wir spielerisch Aufgaben gemeinsam bewältigen.
Dabei lernen wir auch, uns aufeinander einzulassen, einander zu vertrauen, uns auszutauschen und gewinnen als Team Sicherheit.
In einer gemeinsamen Runde mit allen Auszubildenen kann jeder drei Vorschläge für den Azubi Ausflug einbringen. Die Ideen reichen von sehr sportlichen bis hin zu ruhigen Aktivitäten.
Willkommen zum Girls‘- und Boys‘-Day!

Die GWW öffnet an diesem Tag die Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler, um ihnen einen Einblick in den abwechslungsreichen Berufsalltag der Immobilienkaufleute zu geben. Betreut durch die Auszubildenden erleben die Jugendlichen spannende Projekte und Aufgaben rund um die Immobilienwirtschaft. Eine tolle Gelegenheit verschiedene Berufe eines modernen Wohnungswirtschaftsunternehmens kennenzulernen.
2019
Auch in diesem Jahr konnten die Jugendlichen beim Girls & Boys Day einen Tag lang in die Welt der Immobilien reinschnuppern. Die Schnitzeljagd durch das gesamte Haus der GWW, bei der die Kids die Aufgabe hatten eine Wohnung altersgerecht umzubauen, wurde von allen super gelöst. Anschließend ging es zu Fuß in die Innenstadt zum nahegelegenen Palast Hotel. Nach einem kurzen Rundgang durch das Gebäude, konnten die Girls & Boys nun mit ihrer eigenen Sicherheitsbegehung starten. Auch hier wurden die Mängel sehr schnell erkannt und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Das abschließende Feedback fiel super aus und besonders die Sicherheitsbegehung im Palast Hotel wurde hervorgehoben. Außerdem konnten die Kids sich über den gefunden Schatz der Schnitzeljagd freuen.
Auch wir sagen: Es war super und hat viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit euch.
Vanessa 1. Ausbildungsjahr &
Frederike, 2. Ausbildungsjahr
2018
Bei unserer abwechslungsreichen Schnitzeljagd durch das Haus der Wohnungswirtschaft bestand die große Aufgabe darin, ein Haus, mit Hilfe der verschiedenen Mitarbeiterstationen, altersgerecht umzubauen. Diese Aufgabe mit anschließender Exposé Erstellung lösten die Kids mit Bravur. Durch die anschließende Objektbegehung „Dantestraße“ und den Rollenspielen zur Beratung unserer älteren Mieter rund um’s Thema „Leben und Wohnen im Alter“ haben die Girls und Boys die facettenreichen Arbeitsbereiche eines Immobilienkaufmanns kennengelernt und einen spannenden Tag bei der GWW verbracht. Mehr dazu auch in unserer Veranstaltungsgalerie.
Das Fazit am Ende des Tages: Es war super!
Frederike Schmitz-Fuchs,
(Auszubildende 1. Lehrjahr)
2017
Ausgestattet mit Schutzhelm und festem Schuhwerk stapften die Jugendlichen zur nahegelegenen Baustelle im Weidenborn. Die Baustellenbesichtigung war ein echtes Highlight! Auch der soziale Gedanke kam bei kreativen Aufgaben rund um das Engagement der GWW, wie Rollenspiele zu den Aufgaben der Abteilung LuWiA, nicht zu kurz. „Es hat richtig viel Spaß gemacht!“, klingt es abschließend aus den Reihen der jungen Teilnehmer.
Für die Auszubildenden, die den Tag vorbereitet und betreut haben, war der Tag ein voller Erfolg! „Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr - wenn es wieder heißt: Girls- und Boys‘-Day bei der GWW!“
Jessica & Max
(Auszubildende)
2016
Erstmalig nahm die GWW am bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day teil. Beim "Reinschnuppern" in den Alltag eines Immobilienkaufmanns bei der GWW lernten die Mädchen schwerpunktmäßig die eher technischen Bereiche und die Jungs die eher kaufmännischen und sozialen Schwerpunkte kennen. Für alle gab es einen Rundgang durch den GWW-Bestand. In Teams führten die Girls und Boys eine Sicherheitsbegehung in einer renovierten und in einer renovierungsbedürftigen Wohnung durch. Die Jugendlichen waren begeistert! In Rollenspielen wurde abschließend eine Wohnungsübergabe und eine Beratung bei unserer Abteilung LuWiA zum Thema Leben und Wohnen im Alter simuliert.
Übrigens, den Boys' n Girls' Day haben die GWW-Azubis organisiert und wir finden: Das haben sie toll gemacht!