Über uns
Volltext-Alternative anzeigen
[Intro: Drohnenaufnahme von der Landeshauptstadt Wiesbaden im Morgengrauen.]
[Der Voice Over startet, die Sprecherin ist nicht im Video zu sehen.]
„Eine Stadt, ein Wunsch:“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: weiterhin im Morgengrauen, schneller Cut durch eine Straße, eine grüne Ampel ist zu sehen, gefolgt von einer Straßenlaterne. Die Kamera bleibt bei einer roten Eingangstür zu einem Wohnhaus stehen und zoomt langsam heran.]
„Gemeinschaft, Möglichkeiten, Lebensräume – für Groß und Klein. Für Alle. In Wiesbaden, für Wiesbaden.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Verschiedene Szenen, aneinandergereiht, die allesamt glückliche Menschen zeigen, in gemütlicher Atmosphäre und freudiger Stimmung. Es ist ein Filter über das Bild gelegt, welcher den Eindruck erweckt, dies sind ältere Aufnahmen aus der Vergangenheit, zusätzlich ändert sich das Seitenverhältnis von 16:9 auf 4:3. Zuerst zwei jüngere Menschen die sich freudig umarmen, anschließend ein Vater mit zwei Kindern und Großvater. Anschließend folgt eine Geburtstagsfeier einer Familie, die Menschen haben Partyhütchen auf und sind fröhlich. Es folgt ein Kleinkind, das einige wackelig Schritte macht. Ein jüngeres Paar tanzt, gefolgt von einer Aufnahme eines älteren Paares, das ebenfalls tanzt. Abschließend eine fröhliche Familienfeier.]
[Szenenwechsel: Wieder klares Bild ohne Filter, im Seitenverhältnis 16:9: Wieder in der Straße im Morgengrauen, schneller Cut, vor das Haus der Wohnungswirtschaft der GWW. Die drei Fahnen mit dem GWW Logo sind zu sehen.]
[Szenenwechsel: Es ist Tag, eine Drohnenaufnahme zeigt das Haus der Wohnungswirtschaft aus der Vogelperspektive. Eine junge Frau geht auf die Eingangstüre zu.]
„Für die Menschen in unserer Stadt kümmern wir uns um Wohnraum.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die junge Frau, eine Mietsuchende, geht in den Servicebereich der GWW und wird dort freundlich von der Sachbearbeiterin empfangen. Sie nimmt den Sachverhalt auf und greift zum Telefon.]
[Szenenwechsel zu einem Außendienstmitarbeiter, der im Quartier vor Ort ist und mit seinem Tablet arbeitet.]
„Mit Kompetenz, Leidenschaft und reichlich Engagement setzen unsere Vermietungsteams und unsere Mitarbeitenden im Außendienst neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und haben immer ein offenes Ohr.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Sachbearbeiterin im Servicecenter tippt eine Nummer ein und ruft den Außendienstmitarbeiter an. Splitscreen: Sowohl Sachbearbeiterin im Servicecenter als auch Außendienstmitarbeiter sind zu sehen und telefonieren zusammen. Es wird suggeriert, dass die Sachbearbeiterin dem Außendienstmitarbeiter mitteilt, dass hier eine junge Frau eine Wohnung sucht. Der Außendienstmitarbeiter reagiert offenkundig positiv, die Sachbearbeiterin im Servicecenter nickt der junge Frau freudig zu und signalisiert: Ja, wir haben eine Wohnung für sie. Durch Splitscreen-Technik geht der Außendienstmitarbeiter, der noch vor Ort im Quartier ist, auf die Mietsuchende, im Servicecenter, zu, sie begrüßen sich und reichen sich die Hände. Der Außendienstmitarbeiter lädt die junge Frau ein, mitzukommen, um eine Wohnung anzusehen. Die junge Frau folgt ihm, die Szene wechselt direkt ins Quartier.]
[Szenenwechsel: Drohnenaufnahme, das Neubaugebiet Kärntner Viertel in Wiesbaden ist zu sehen aus der Vogelperspektive. Drei Bauabschnitte sind bereits fertiggestellt, weitere sind aktuell im Bau, Erdarbeiten sind im Gange, Kräne sind aktiv.]
„Immer da, immer nah.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die junge Frau geht gemeinsam mit dem Außendienstmitarbeiter durchs Quartier, ihr wird offenkundig das Quartier Kärntner Viertel vorgestellt. Der Außendienstmitarbeiter sagt im Anschluss an den Voice Over der Sprecherin: „Für Alle.“]
[Szenenbeschreibung: Eine weitere Drohnenaufnahme, die mehr vom Kärntner Viertel zeigt. Gefolgt von der jungen Frau, die sich in Begleitung vom Außendienstmitarbeiter eine Neubauwohnung ansieht und Details gezeigt bekommt. Mit einer Drohnenaufnahme vom Kärntner Viertel endet die Szene.]
„Egal ob junge Talente oder erfahrene Professionals – wir arbeiten gemeinsam für Wiesbaden.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Szene wechselt zurück ins Haus der Wohnungswirtschaft der GWW, zuerst wird ein jüngerer Mitarbeiter mit Laptop bei der Arbeit gezeigt, in einem modernen, offenen Arbeitsumfeld, gefolgt von einer erfahreneren Mitarbeiterin, stehend an einem höhenverstellbaren Schreibtisch, die gerade zum Telefon greift. Darauf folgt eine Szene in der mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem größeren Konferenztisch ein Meeting abhalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden alle den Blick zur Kamera.]
„Unsere Mitarbeitenden profitieren von einem modernen, sicheren und sich immer anpassenden Arbeitsumfeld mit einer Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Szene wechselt vom Konferenzraum und der Meeting Situation zu einer Aufnahme einer Mitarbeiterin, die im mobilen Arbeiten ist, und mit den Kolleginnen und Kollegen aus der vorigen Szene in einem Online-Meeting ist. Die vorher gezeigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nun auf dem Bildschirm zu sehen. Die Mitarbeiterin im mobilen Arbeiten arbeitet am Laptop und zwei Bildschirmen, gleichzeitig wechselt der Hintergrund nacheinander in mehrere verschiedene Arbeitsplätze, mit unterschiedlichen Details im Hintergrund; dies verdeutlicht die Aussage des Voice Overs bezüglich des sich anpassenden Arbeitsumfeldes und den Entwicklungsmöglichkeiten.]
„Und das selbstverständlich:“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Szene wechselt von der Mitarbeiterin im mobilen Arbeiten zurück zur Meeting Situation, gefolgt von mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem hellen, offenen und offensichtlichen Pausen-, bzw. Aufenthaltsraum. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gut gelaunt bei einem Kaffee zu sehen und machen offenkundig Pause. Ein jüngerer Mitarbeiter greift die Kamera, blickt dem Zuschauer entgegen und sagt: „Für Alle.“]
„Unabhängig von Generation, Geschlecht, Konstitution und Herkunft.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Kamera schwenkt kurz über einen Obstkorb, dann erfolgt ein Cut und verschiedenes Obst und Gemüse auf einem schwarzen Tisch wird gezeigt. In erhöhter Geschwindigkeit werden Obst und Gemüse zu stilisierten Smileys bzw. Gesichtern angeordnet, immer leicht abgewandelt mit kleinen Anpassungen. Dies verdeutlicht die Aussage des Voice Overs nochmal bildlich.]
[Szenenwechsel: Ein Mitarbeiter winkt einer ankommenden, älteren, Kollegin, die gerade am Fenster vorbeiläuft.]
[Szenenwechsel: Die besagte ankommende Mitarbeiterin wird nun gezeigt, wie sie durch den Eingang kommt, die Arme ausbreitet und den Satz sagt:
„Damit sich jeder und jede bei uns wie Zuhause fühlt.“ Die ausbreitenden Arme symbolisieren den Willkommens-Charakter.]
„Bezahlbarer Wohnraum ist eine Herausforderung, der wir uns täglich stellen, mit Herz und Verstand bauen wir die Zukunft.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Zuerst sehen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gespräch an einem Konferenztisch, gefolgt von einem Mitarbeiter der am Einzeltisch sitzt. Hier sind Pläne auf dem Bildschirm zu sehen und der Mitarbeiter gleich Farbmuster miteinander ab. Die nächste Szene zeigt einen weiteren Mitarbeiter, einen Bauleiter, draußen im Neubaugebiet Kärntner Viertel, der einen größeren DIN-A3 Plan hält und hierauf zwei weiteren Personen Details zeigt. Der Mitarbeiter mit dem Plan sagt: „Modern, sicher und barrierefrei.“ Ein Kameraschwenk zu einem anderen Mitarbeiter erfolgt, dieser sagt direkt in die Kamera, als Ergänzung zur vorigen Aussage: „Und natürlich nachhaltig.“]
„Das ist nicht nur gut für Dich, sondern“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Der Bauleiter geht mit einer Gruppe Interessierter durch das Neubaugebiet, in dem teils noch gebaut wird, und zeigt das Quartier. Es folgt eine Szene mit der Gruppe in einer leeren Neubauwohnung, die vorgezeigt wird. Eine kurze Drohnenaufnahme zeigt das Gebiet im Überblick. Abschließend stehen Bauleiter und Interessierte – unter anderem auch die junge Frau, die zu Beginn des Filmes hier eine Wohnung besichtigt hat – zusammen und rufen der Kamera, die sich entfernt, entgegen: „Für Alle!“]
„In einer Welt die sich kontinuierlich wandelt ist Stillstand keine Option.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Szene wechselt von der Gruppe von Menschen im Neubaugebiet Kärntner Viertel zurück in ein Zweiergespräch von Mitarbeitern in einem kleineren Meetingraum. Im Fokus vor den beiden Mitarbeitern steht ein Analog Timer, der im Zeitraffer herunterläuft. In dem Moment als der Zeiger auf null trifft, dreht sich die Kamera. Ein Szenenwechsel erfolgt auf den Reifen eines Autos, durch den Dreh-Effekt wird die Dynamik vermittelt.]
„Deshalb gehen wir erfolgreich in die Zukunft.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Der vorher gezeigt Reifen gehört zu einem Elektro-Smart, die Kamera fährt zurück, eine Mitarbeiterin steckt das Ladekabel ein, um den Weg in die Zukunft zu symbolisieren.]
„Gemeinsam“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Szene wechselt in den vorher gezeigten Pausenraum, mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter blicken in die Kamera und sagen: „Für alle!“]
„Mit Vision und Zielstrebigkeit.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Szene bleibt kurz in der Pausensituation mit einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im lockeren Austausch und wechselt abschließend zu einer Drohnenaufnahme, die das Haus der Wohnungswirtschaft und das GWW Logo an der Gebäudefassade zeigt.]
[Szenenwechsel: Eine Mitarbeiterin schwingt sich ihre Tasche über die Schulter und läuft der Kamera gut gelaunt entgegen und sagt: „Für uns Mitarbeitende.“]
[Szenenwechsel: Die junge Frau, die zu Beginn des Filmes wohnungssuchend zur GWW kam, geht mit einem Karton in den Händen in eine Neubauwohnung, es wird suggeriert, dass sie nun diese Wohnung, die ihr auch zuvor vom Außendienstmitarbeiter gezeigt wurde, erhalten hat und gerade einzieht. Sie sagt freudig: „Und uns!“, stellvertretende für alle Wohnungssuchenden in Wiesbaden.]
[Outro]
„Ein Wiesbaden für Alle. Gemeinsam gestalten wir Heute für ein besseres Morgen. Ein Ort, der zusammenbringt. Eine Vision, die verbindet.“
[Szenenbeschreibung zum vorigen Voice Over: Die Szene wechselt wieder in eine Aufnahme von Wiesbaden im Morgengrauen, die Stadt ist vom Neroberg aus zu sehen, Vogelgezwitscher ist zu hören. Eine ruhige, idyllische Atmosphäre wird geschaffen. Eine schnelle Schnittabfolge startet, vergleichbar zum Intro, die Kamera fährt durch einige Straßen, Sehenswürdigkeiten wie das Kurhaus in Wiesbaden sind zu sehen. Der Film endet mit einer abschließenden Drohnenaufnahme von Wiesbaden. Das Bild verblasst, das Logo und der Claim der GWW erscheinen:
GWW – Zuhause in Wiesbaden.]

Unternehmensportrait
Mit einem Wohnungsbestand von mehr als 14.000 Wohnungen und einem ambitionierten Wohnungsneubauprogramm leistet die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH seit ihrer Gründung vor 75 Jahren einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Wohnen in Wiesbaden für alle bezahlbar bleibt. Der größte Wohnungsanbieter der Stadt zu sein geht zugleich mit dem Anspruch einher, einen messbaren Beitrag für das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft und in den Stadtquartieren leisten zu wollen. Soziales, ehrenamtliches bzw. bürgerschaftliches Engagement ist bei der GWW mit ihren rund 200 Mitarbeitenden deshalb ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Bis heute werden regelmäßig ganz unterschiedliche Projekte initiiert, begleitet und gefördert, bei denen die Themen Integration, Partizipation und Prävention sowie die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit im Fokus stehen.
"Wir sind GWW" – Unser Leitbild
Unter dem Titel „Wir sind GWW“ stellen wir vor, was wir gemeinsam mit allen GWW´lern über einen langen Zeitraum durch Workshops und Befragungen erarbeitet haben: unsere Unternehmensleitlinien.
Sie formulieren kurz und prägnant unsere Werte, wesentlichen Orientierungen und unsere Unternehmenskultur. Sie dienen uns als Leitsystem, das uns im täglichen Tun motiviert. Sie erklären und beschreiben uns und unseren gesellschaftlichen Auftrag, an dem sich unser gesamtes Handeln ausrichtet.
Wir sind stolz auf unsere Unternehmensleitlinien und auf ein Unternehmen, mit dem sich jeder identifizieren kann.
Danke dafür an alle GWW´ler!

Unsere Werte
Was wir jeden Tag leisten:
Vertrauen durch Qualität.
Menschlich, offen und konstruktiv.
Miteinander arbeiten, füreinander da sein
und voneinander lernen.
Zukunftsfähig für Menschen
aller Generationen und Kulturen!
Als attraktiver Arbeitgeber.
Wertschätzend, ehrlich und partnerschaftlich.
Modern, innovativ und leistungsstark.
Dafür gehen wir neue Wege!

Wer wir sind. Wie wir sind.
Wofür wir stehen.
Die GWW ist ein modernes, innovatives und leistungsstarkes Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt Wiesbaden in der Metropolregion Rhein-Main.
Unsere Mission: Wir wollen Menschen, die hier leben, ein schönes Zuhause geben. Und dafür geben wir alles. Jeden Tag. Mit Leidenschaft und vollem Einsatz.
Mit wirtschaftlichem Denken und Handeln. Wir sind stolz auf eine Unternehmenskultur, in die sich jeder Einzelne mit all seinem Fachwissen und Können einbringt und in der wir uns mit Respekt und Fairness begegnen. Unser gemeinsames Ziel ist es, das Wohnen für Menschen in unserer Stadt lebenswert zu gestalten und zu erhalten. Dabei sind wir uns unserer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst – seit 75 Jahren.
Was wir als Arbeitgeber geben: Perspektiven.
Als attraktive, zuverlässige Arbeitgeberin bietet die GWW ihren Mitarbeitenden langfristig sichere Arbeitsplätze und jede Menge spannende Aufgaben. Um sich den täglichen Herausforderungen professionell stellen zu können, brauchen wir motivierte, engagierte und gut ausgebildete Mitarbeitende. Sie sind der Garant dafür, dass wir unsere Unternehmensziele erreichen. Deshalb setzen wir uns als Arbeitgeberin und Ausbilderin intensiv ein, wenn es um die Förderung unserer Mitarbeitenden und unseres Nachwuchses geht. Wir bilden kontinuierlich junge Nachwuchskräfte fachlich fundiert aus und bieten ihnen vielfältige Perspektiven, sich beruflich weiterzuentwickeln. Unseren Mitarbeitenden ermöglichen wir ihren Arbeitsplatz und Aufgabenbereich aktiv mitzugestalten, sich bereichsübergreifend zu engagieren und sich so individuell und erfolgreich ins Unternehmen einzubringen.
Ein wertschätzender, ehrlicher und partnerschaftlicher Umgang ist uns sehr wichtig. Denn wir glauben fest an die Vereinbarkeit von Erfolg und menschlichen Werten, genauso wie an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die uns gleichermaßen am Herzen liegt und für die wir uns stark machen. Wir sind ein Unternehmen, in dem man miteinander arbeitet, füreinander da ist und voneinander lernt. An den täglichen Aufgaben, Herausforderungen und Lösungen wächst so nicht nur jeder Einzelne, sondern wir wachsen gemeinsam als Unternehmen.


Wie wir unser Unternehmen führen: menschlich, offen, konstruktiv.
Bei uns tragen Menschen in Führungspositionen dazu bei, dass jeder einzelne Mitarbeitende Teil des Ganzen ist – und sich genau so fühlt. Unsere Führungskräfte sind Vorbild und arbeiten respektvoll und auf Augenhöhe mit ihren Teams zusammen. Die Einbindung in Entscheidungsprozesse und die Weiterentwicklung der beruflichen und fachlichen Kompetenz jedes Einzelnen liegt dabei ebenso in ihrer Verantwortung, wie die, ihre Mitarbeitende zum eigenverantwortlichen Handeln zu motivieren. Als zuverlässige Ansprechpartner sind sie offen für den Austausch von Meinungen und Ideen. Sie fördern, äußern und respektieren konstruktive Kritik. Aus diesem steten und vertrauensvollen Dialog lernen wir täglich und helfen uns gegenseitig besser zu werden.
Wir sind überzeugt von einem menschlichen, offenen und konstruktiven Führungsstil. So schaffen wir nicht nur eine erfolgreiche Zusammenarbeit, sondern auch einen starken Zusammenhalt.
Was wir jeden Tag leisten: Vertrauen durch Qualität.
Innovative Leistungen und Engagement sind der Grund, warum Kunden und Gesellschafter auf unsere Qualität vertrauen können – die wir nicht nur halten, sondern sogar verbessern.
Dafür gehen wir gerne neue Wege, um vorhandene Kernkompetenzen in der Vermietung, der Bewirtschaftung sowie im Bau von Wohnungen auf der Basis betriebswirtschaftlicher Grundsätze zu optimieren. Wir investieren gezielt in unsere Wohnungsbestände, so dass sie nach ökologischen und ökonomischen Maßstäben zukunftsfähig sind. So gewährleisten wir marktgerechte, zeitgemäße und qualitativ hochwertige Wohn- und Lebensräume, in denen sich Menschen aller Generationen und Kulturen langfristig gut aufgehoben und wohlfühlen können.
Damit wir unsere Ansprüche erfüllen und unsere Ziele erreichen können, arbeiten wir mit kompetenten und vertrauenswürdigen Geschäftspartnern zusammen (Handwerker, Bauunternehmen, Dienstleister, Banken), denen wir ebenfalls ein erfahrener und verlässlicher Partner sind. Wir versuchen nicht nur gut zu sein, in dem „was" wir tun, sondern auch „wie" wir es tun. Fair und unseren Kunden und Partnern gegenüber verbindlich zu sein, ist einer unserer Grundsätze, auf die wir seit 75 Jahren stolz sind.

Geschäftsführung

Geschäftsführer
Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Die Prokuristen und Bereichsleiter

Bereichsleiterin Mietmanagement
Immobilienfachwirtin

Abteilungsleiter Bauplanung/-vorbereitung
Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Abteilungsleiter Finanzen
Diplom - Betriebswirt (FH)
Konzernstruktur

