Skip to main content

Quartiersmanagement
Wir für Euch

Das Quartiersmanagement als Impulsgeber für lebendige Stadtteile

Quartiersmanagement bezeichnet ein zielgerichtetes und ganzheitliches Konzept zur Förderung und Entwicklung von Stadtteilen, die vor besonderen sozialen, ökonomischen oder infrastrukturellen Herausforderungen stehen. Es zielt darauf ab, die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern, indem es städtebauliche Maßnahmen mit sozialen und wirtschaftlichen Initiativen verknüpft. Dies geschieht oft im Rahmen von Förderprogrammen der öffentlichen Hand, wie beispielsweise der „Sozialen Stadt“.

Im Mittelpunkt des Quartiersmanagements stehen die Bedürfnisse der Menschen, die in einem Quartier leben. Durch enge Zusammenarbeit mit den Bewohnern, lokalen Akteuren, Behörden und Initiativen entwickelt das Quartiersmanagement maßgeschneiderte Lösungen, die nachhaltig den sozialen Zusammenhalt stärken, Bildung und Beschäftigung fördern sowie das Wohnumfeld verbessern.

Quartiersmanagement versteht sich als Schnittstelle zwischen Stadtplanung, sozialen Trägern und der Nachbarschaft, mit dem Ziel, benachteiligte Quartiere lebenswerter zu gestalten.

Ein erfolgreicher Ansatz des Quartiersmanagements zeichnet sich durch die Förderung von Bürgerbeteiligung und ehrenamtlichen Engagement aus. So werden die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden, um gemeinsam Projekte für den Stadtteil zu gestalten. Dies reicht von kulturellen Veranstaltungen über Bildungsprojekte bis hin zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur, wie Spielplätzen, Nachbarschaftszentren oder Grünflächen. Dadurch wirkt Quartiersmanagement sinnstiftend und stärkt die Identifikation mit dem „eigenen“ Quartier.

Gemeinschaftliches Wohnen für jung und alt

Lebensstile und -entwürfe verändern sich und damit auch Wohnwünsche und Wohnbedürfnisse. Diese Veränderungen spiegeln sich in entsprechenden Wohnkonzepten wider. So haben Teilen und Tauschen im 21. Jahrhundert einen regelrechten „Shareness-Trend“ ausgelöst. Autos, Fahrräder und Elektroroller muss man heute nicht mehr selbst besitzen. Sie werden immer mehr mit anderen geteilt.

Auch beim Wohnen gibt es einen Wunsch nach gemeinschaftlichem Zusammenleben. So vielfältig die Vorstellungen und Erwartungshaltungen von „gemeinschaftlich wohnen“ sind, so facettenreich sind auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Zusammenlebens. Fest steht: Menschen, die sich Zusammenleben mit anderen, ein Miteinander unter einem Dach und das Teilen von Interessen bzw. Aktivitäten vorstellen können, suchen häufig nach einer Wohnform, in der sie ihre Vorstellungen bzw. ihre Ideen auch verwirklichen können. Wer bei der GWW auf der Suche nach GWW-Projekt für gemeinschaftliches Wohnen ist und Unterstützung bei der Umsetzung der Idee braucht, wird von der GWW vom Quartiersmanagement aktiv unterstützt. 

Unsere Gemeinschaftswohnprojekte bieten auch Wohnungen für Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen an. Über die kommunale Wohnungsvermittlung lässt sich ein Anspruch auf eine geförderte Wohnung für niedrige und mittlere Einkommen berechnen. Berechtigte können sich dort für eine Wohnung in einem Gemeinschaftsprojekt registrieren lassen. Mit dem folgenden Einkommensrechner können Sie vorab prüfen, ob eine Berechtigung für eine öffentlich geförderte Wohnung für einen Haushalt mit mittleren Einkommen vorliegt.

Einfach eine Wohnung finden!

Dank der GWW

Sie suchen ein neues Zuhause für die ganze Familie oder sind an einer altengerechten Wohnung interessiert? Sie möchten sich gerne dem gemeinschaftlichen Wohnen anschließen? Egal für was Sie sich entscheiden, gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Suche.

Quartiersentwicklung – zukunftsorientierte Gestaltung lebenswerter Stadtteile

Quartiersentwicklung fördert ganzheitlich die soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung eines Stadtteils. In enger Verbindung mit dem Quartiersmanagement zielt sie darauf ab, Stadtteile lebendiger, integrativer und resilienter zu gestalten.

Dabei steht eine langfristige und nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im Fokus. Aspekte wie Wohnungsbau, Verkehrsanbindung, soziale Infrastruktur, Umwelt- und Klimaschutz sowie wirtschaftliche Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle. Durch Begegnungsorte und Nachbarschaftsnetzwerke wird der soziale Zusammenhalt gestärkt und gesellschaftliche Teilhabe gefördert.

Eine erfolgreiche Quartiersentwicklung berücksichtigt neben baulichen und infrastrukturellen Verbesserungen auch soziale Dynamiken. Dabei sind die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe, die Erweiterung von Bildungschancen sowie das Schaffen eines wirtschaftlichen Umfelds, das lokale Arbeitsplätze und Innovation fördert, von zentraler Bedeutung.