
Informationen über uns

Alle Informationen
Infomaterial zum kostenlosen Download
Wohnprojekt Klarenthal
Das Wohnprojekt stellt sich vor.
Volltext-Alternative anzeigen
[Intro: Drohnenaufnahme von außen vom im Rohbau befindlichen Gebäude der Carl-von-Ossietzky-Straße 55, ein GWW-Banner ist am Gerüst aufgehängt. Voice Over eines Mitglieds des Wohnprojekts beginnt. Alle Voice Over sind tatsächlich eingesprochene Szenen, die drei Mitglieder sind allesamt in der Stadtteilbibliothek Klarenthal gefilmt worden.]
„In einem Wohnprojekt dabei zu sein, das bedeutet, selbstbestimmt zu wohnen und trotzdem solidarisch zu sein.“
[Während des Voice Overs wechselt die Szene vom Gebäude auf eine Szene mit dem GWW-Bauleiter und einem Bauarbeiter, die über einen Bauplan sich beraten und unterhalten, in der Mitte der Baustelle. Anschließend wird das Logo des Wohnprojektes eingeblendet und beim letzten Part des Satzes wechselt die Szene auf die Sprecherin, ein Mitglied des Wohnprojekts. Zum Abschluss des Satzes wird das Word „Solidarität“ als Bauchbinde eingeblendet.]
[Eine kurze Szene aus der Vogelperspektive, in der der GWW-Bauleiter und der Bauarbeiter auf dem Dach des Gebäudes stehen und sich beraten.]
[Voice Over des zweiten Mitglieds des Wohnprojekts startet]
„Eine gute Nachbarschaft, das war so das erste Ziel.“
[Während des Voice Overs wird die Frau zuerst eingeblendet, wie sie spricht, nach wenigen Augenblicken wechselt die Szenerie und Mitglieder des Wohnprojektes sowie Mitarbeiter der GWW laufen über die Baustelle und werden gezeigt. Während des Voice Overs wird das Word „Nachbarschaft“ als Bauchbinde eingeblendet.]
[Voice Over des dritten Mitglieds des Wohnprojekts startet]
„Wir leben nicht nur als Nachbarn, sondern als Freunde.“
[Während des Voice Overs wird der Mann eingeblendet, wie er spricht, kurz darauf wechselt die Szene und Mitglieder des Wohnprojektes sowie Mitarbeiter der GWW laufen durch den Rohbau und erhalten Informationen vom GWW-Bauleiter zum Objekt. Während des Voice Overs wird das Word „Freunde“ als Bauchbinde eingeblendet.]
[Voice Over des zweiten Mitglieds des Wohnprojekts beginnt und sie wird eingeblendet]
„Wir suchen noch Leute fürs Gemeinschaftswohnprojekt. Es sind noch 2-Zimmer-Wohnungen und 3-Zimmer-Wohnungen frei.“
[Während des Voice Overs gehen die Mitglieder des Wohnprojektes unter Führung des GWW-Bauleiters durch verschiedene Räumlichkeiten des Gebäudes. Während des Voice Overs werden die Worte „Mitglieder gesucht“ als Bauchbinde eingeblendet.]
[Voice Over des ersten Mitglieds des Wohnprojekts startet und sie wird eingeblendet, in zwei verschiedenen Einstellungen. Während des Voice Overs wird das Wort „Offenheit“ als Bauchbinde eingeblendet.]
„Die Voraussetzungen sind in erster Linie mal Offenheit, Kontaktfreude natürlich.“
[Voice Over des dritten Mitglieds des Wohnprojekts startet und er wird eingeblendet. Das Wort „Verständnis“ wird während des Voice Overs als Bauchbinde eingeblendet.]
„Verständnis mitbringen, füreinander. Und Engagement und großes Interesse an unserer Wohngemeinschaft.“
[Ab dem zweiten Satz wechselt die Szene vom dritten Mitglied des Wohnprojektes zu mehreren Szenen hintereinander, in denen Mitglieder des Wohnprojekts im Rohbau mehrere Details wie den geplanten Küchenbereich oder Fenster ansehen, in Begleitung des GWW-Bauleiters. Gleichzeitig wird passend zum Voice Over das Wort „Engagement“ als Bauchbinde eingeblendet.]
[Voice Over des zweiten Mitglieds des Wohnprojekts startet.]
„Ja, wir freuen uns über jeden, der offen ist für Gemeinschaft und der einfach auch diese Nachbarschaft und das Ganze genauso vertritt wie wir.“
[Während des Voice Over werden mehrere Szenen gezeigt, in denen die Mitglieder des Wohnprojekts sichtlich gut gelaunt in der Stadtteilbibliothek Klarenthal über diverse Baupläne beratschlagen.]
[Outro: Die gezeigte Szenerie bildet die Brücke zum Start des Videos – wieder die Drohnenaufnahmen des gesamten Gebäudekomplexes der Carl-von-Ossietzky-Straße 55. Der folgende Text wird eingeblendet: „Das Wohnprojekt Klarenthal sucht Mitglieder! Jetzt informieren und bewerben unter www.gww-wiesbaden.de“.Die jeweiligen Logos der GWW, des Quartiersmanagements der GWW und des Wohnprojekts Klarenthal sind eingeblendet.]
Wohnprojekt Horizonte
Ein Einblick in das Wohnprojekt Horizonte.
Volltext-Alternative anzeigen
[Intro: Drohnenaufnahme von außen vom Gebäude der Brundhildenstraße 43, in dem das Wohnprojekt Horizonte ansässig ist. Die Szene wechselt von der totalen Ansicht des Gebäudes ins Detail, fünf ältere Damen sitzen auf der Terrasse unter einer Markise und unterhalten sich bei einem Getränk.]
[Voice Over von Heide Diemer, Gründerin des Wohnprojekts Horizonte, startet. Heidi Diemer sitzt in Ihrer Wohnung und startet den Voice Over; sie ist die einzige Sprecherin des Videos. Es werden Szenen vom Leben im Wohnprojekt gezeigt, unterbrochen von kurzen Cuts zurück zu Heidi Diemer in ihrer Wohnung.]
Sprecherin Heidi Diemer:
„Mein Name ist Heidi Diemer und ich habe das Wohnprojekt Horizonte gegründet, als ich 63 wurde.“
[Szene: älteren Damen zusammen am Tisch, draußen, bei einem Getränk.]
Sprecherin Heidi Diemer:
„Wir haben gesagt, wir machen ein Mietprojekt und sind zur GWW gegangen – das war ein Erfolg, den wir nicht erwartet hatten. Wir haben gedacht, wir müssen alle möglichen Wohnbaugesellschaften abklappern.“
[Szene: Detailaufnahmen von vier älteren Damen, nacheinander am Tisch draußen, ausgelassene, fröhliche Stimmung.]
Sprecherin Heidi Diemer:
„Aber es klappte auf Anhieb mit der GWW.“
[Szene: Die Wohnung von Heidi Diemer wird gezeigt, gefolgt von einer weiteren Wohnung eines Mitglieds des Wohnprojekts Horizonte.]
Sprecherin Heidi Diemer:
„Ich habe jetzt hier meine eigene Wohnung, aber im Haus neben mir wohnen Freunde.“
[Voice Over des ersten Mitglieds des Wohnprojekts startet und sie wird eingeblendet, in zwei verschiedenen Einstellungen. Während des Voice Overs wird das Wort „Offenheit“ als Bauchbinde eingeblendet.]
„Die Voraussetzungen sind in erster Linie mal Offenheit, Kontaktfreude natürlich.“
[Szene: Ein Aufsteller der vor dem Gebäude steht, mit der Aufschrift „Cafeteria, mittwochs, 14:30 – 16:30 Uhr“ wird gezeigt. Im Anschluss sieht man die Mitglieder des Wohnprojekts Horizonte bei der Vorbereitung: Kuchen backen, Tisch decken, und servieren. Im Anschluss wird ein Aushang gezeigt, der die zwei kommenden Aktionen ankündigt: „Geschichten aus der Schreibwerkstatt“ und ein „Musikabend mit den ‚Old Friends‘“.]
Sprecherin Heidi Diemer:
„Wir machen sehr witzige Sachen auch für den Stadtteil, also wir bieten eine ganze Menge für den Stadtteil auch noch an. Das hält uns in Aktion und es freut die Nachbarschaft, die unsere Angebote auch durchaus nutzt.“
[Szene: Gäste kommen zum Kaffee und Kuchen, es herrscht gute Stimmung. Zum Abschluss noch einmal Heidi Diemer als Sprecherin eingeblendet.]
Sprecherin Heidi Diemer:
„„Es ist mehr, deutlich mehr als eine nachbarschaftliche Hilfe, es ist so, dass man Freunde gewinnen kann, auf die man sich verlassen kann.“
[Outro: Die gezeigte Szenerie bildet die Brücke zum Start des Videos – wieder die Drohnenaufnahmen der Brundhildenstraße 43. Heidi Diemer geht auf ihre Dachterrasse und gießt die Blumen, die Drohne entfernt sich. Der folgende Text wird eingeblendet: „Lust auf Gemeinschaft? Mehr Infos unter www.gww-wiesbaden.de und www.wohnprojekt-horizonte.de“ Die jeweiligen Logos der GWW, des Quartiersmanagements der GWW und des Wohnprojekts Horizonte sind eingeblendet.]
Mietermagazin
2024

Ansprechpartner
Individuelle Beratung und Unterstützung

Hauptverwaltung
Bahnhofstraße 52, 65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 1700-0
Telefax: 0611 1700-198
E-Mail:
ÖPNV-Haltestelle "Geschwister-Stock-Platz", 5 Gehminuten zum Wiesbadener Hauptbahnhof. Gebührenpflichtige Parkplätze Bahnhofstraße, Parkmöglichkeit Kronprinzenstraße für 2 Stunden mit Parkscheibe.
Quartiersmanagement
Das Team des Quartiersmanagement ist Ansprechpartner für jegliche Bedürfnisse der Bewohner im Quartier.
E-Mail:
Telefon: 0611 1700 – 370

Mietmanagement AKK
Telefon: +49 (0) 611 1700-500
Telefax:+49 (0) 611 1700-198
E-Mail:
Zuständigkeit: Amöneburg, Kastel, Kostheim

Mietmanagement Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 1700-0
Telefax: +49 (0) 611 1700-198
E-Mail:
Zuständigkeit: Biebrich, Bierstadt, Erbenheim, Klarenthal, Kloppenheim, Mitte, Nordenstadt, Nordost, Rambach, Rheingauviertel, Hollerborn, Schierstein, Sonnenberg, Westend, Bleichstr.

LuWia
Telefon: +49 (0) 611 1700-100
Telefax: +49 (0) 611 1700-198
E-Mail:
Die Hauptaufgabe des Teams LuWiA liegt darin, die älteren Mieter zu betreuen. Weitere Informationen zu LuWiA finden Sie hier.

Team Immobilienvertrieb
Telefon: +49 (0) 611 1700-300
Telefax: +49 (0) 611 1700-198
E-Mail:
Das Team Immobilienvertrieb ist zuständig für den Verkauf von Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern aus dem Bestand sowie Wohnungen im Zuge von Neubaumaßnahmen.

Team Projektentwicklung
Telefon: +49 (0) 611 1700-272
Telefax: +49 (0) 611 1700-198
E-Mail:
Das Team Projektentwicklung beschäftigt sich mit der Grundstücksrecherche, der wirtschaftlichen und baurechtlichen Prüfung von Flächen sowie der Ankaufsabwicklung von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Eigentumsverwaltung
Telefon: +49 (0) 611 1700-978
Telefax: +49 (0) 611 1700-198
E-Mail:
Das Team Eigentumsmanagement verwaltet kaufmännisch und technisch bestehende Eigentümergemeinschaften sowie als Erstverwalter nach Neubau.
Notfallnummern
Notfälle
- Polizei
110 - Feuerwehr
112
Über beide Rufnummern gelangt man auch zu der örtlich zuständigen Leitstelle der Polizei bzw. der Feuerwehr.
Seelsorge
- Telefonseelsorge
0800 1110111 - Kinder- und Jugendtelefon
0800 1110333 - Hilfetelefon/Gewalt gegen Frauen
(kostenlos 24 h erreichbar)
0800 116016
Ärztliche Notdienste
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- 0611 461010
- 0611 116117 - Kinderärztlicher Notdienst
0611 461020 - Medikamenten- Notdienst
0611 18180 - Gift-Notruf
06131 19240 - Notfall-Telefax für Gehörlose
112
ESWE
- Bei Gasgeruch, bei Gas- und Wasserstörungen und bei technischen Problemen rund um Fernwärme, Erdgas und Wasser erreichen Sie die Entstörungsstellen der ESWE Versorgung Tag und Nacht unter: 0611 780-2201
- Bei Stromstörungen und bei anderen technischen Problemen rund um den Strom erreichen Sie den Entstörungsdienst für das ESWE-Netz unter: 0611 780-2201
Häufig gestellte Fragen
- Allgemeine
- Für Wohnungssuchende
- Kündigung einer Wohnung
- Mietvertrag
- Während des Mietverhältnisses
- Für Bewerber
- Betriebskosten
- Kündigung eines Stellplatzes
- LuWiA
Unsere Hauptzentrale befindet sich in der Bahnhofstr. 52, 65185 Wiesbaden.
Für unsere Mieterinnen und Mieter in Mainz-Kostheim / Kastel haben wir ein Außenbüro in der Flörsheimer Str. 43, 55246 Mainz-Kostheim.
Montag: 08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr – 14:00 Uhr
Briefkasten- und Klingelschild bringen wir für Sie an. Des Weiteren ist es sinnvoll der Post einen Nachsendeauftrag zu erteilen. Das ist in jeder Deutschen Postfiliale möglich.
Abschluss einer Haftpflicht- und Hausratversicherung ist heute unumgänglich. Haben Sie bereits eine, müssen Anschrift und Wohnungsgröße (m²) geändert werden.
Weitere Informationen zu Haftpflicht- und Hausratversicherungen finden Sie im Downloadbereich auf unserem Infoblatt: Infoblatt Versicherung
Haben Sie auch daran gedacht, Ihre neue Adresse bekanntzugeben?
- Telefonanschluss
- Versicherungen
- Krankenkasse
- Arbeitgeber
- Universität / Schule / Kindergarten
- Zeitschriftenabonnements
Aktuelle Wohnungsangebote finden Sie auf unserer Homepage.
Alternativ können Sie sich gerne in unserer Interessentenverwaltung als wohnungssuchend registrieren.
Für eine öffentlich geförderte Wohnung ist eine Registrierung bei der Wohnungsvermittlung der Stadt Wiesbaden notwendig. Diese finden Sie hier: Wohnungsvermittlung | Landeshauptstadt Wiesbaden
Sobald Sie registriert sind, stehen Sie auf einer Warteliste und werden von uns kontaktiert, wenn wir eine passende freie Wohnung zur Verfügung haben.
Dies lässt sich pauschal nicht sagen, wir haben viele Anfragen und manchmal kann es etwas dauern. Bitte haben Sie etwas Geduld.
Wir haben für jede Wohnung sehr viele Interessenten. Wir prüfen alle Unterlagen sorgfältig und wählen einen passenden Bewerber für die Hausgemeinschaft aus.
Nein, bei einer Anmietung einer unserer Wohnungen wird keine Provision fällig.
Ja, eine Kaution ist bei Mietbeginn zu zahlen. Die Höhe der Kaution beträgt drei Kaltmieten und kann auf Wunsch in drei Raten gezahlt werden.
Ja, Sie können teilweise auch eine Wohnung bei uns kaufen. Aktuelle Kaufangebote finden Sie auf unserer Homepage.
Zuerst melden sich bei Ihrer Ansprechperson und vereinbaren einen Termin. Dann schauen Sie sich die Wohnung an. Sollte Ihnen diese gefallen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an den angegebenen Sachbearbeiter oder Sie geben diese gerne zu unseren Servicezeiten in unserer Zentrale in der Bahnhofstraße 52 ab.
Wir melden uns dann bei Ihnen, sobald wir die Bewerbungsunterlagen aller Bewerber gesichtet haben.
Diese Unterlagen benötigen Sie, um sich auf eine Wohnung bei uns zu bewerben:
- ausgefüllter und unterschriebener Bewerberbogen (erhalten Sie vom Sachbearbeiter)
- letzten drei Gehaltsabrechnungen / aktueller Leistungsbescheid / Rentenbescheid
- Vorlage Ausweis, ggf. Aufenthaltstitel aller Personen, die einziehen werden
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung Ihres aktuellen Vermieters
Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und von allen Vertragspartnern unterzeichnet werden.
Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt 3 Monate.
Bitte beachten Sie hierfür die Regelungen aus Ihrem Mietvertag. Ein Techniker wird zu einer Vorabnahme in Ihre Wohnung kommen und Ihnen mitteilen, welche Arbeiten von Ihnen auszuführen sind.
Bitte bringen Sie sämtliche Schlüssel zum Termin (Haustür, Wohnungstür, Briefkasten, ggf. Keller, ggf. Steckdose für die Waschmaschine, etc.) mit.
Ja, das ist möglich. Hierfür benötigen wir unbedingt eine Vollmacht.
Eine frühere Entlassung aus dem Mietverhältnis ist nicht vorgesehen. Sprechen Sie hier bitte Ihren zuständigen Sachbearbeiter an.
Hier gelten die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate. Wir benötigen die Sterbeurkunde und gff. den Erbschein.
Ja, bitte reichen Sie uns die Geburtsurkunde ein.
Hierfür benötigen Sie eine Genehmigung von uns. Bitte teilen Sie uns mit, wer in die Wohnung einziehen möchte. Kommen Sie gerne persönlich mit der Person, die einziehen möchte, in unserem Kundencenter vorbei. Die Öffnungszeiten finden Sie direkt hier auf der Homepage.
Bitte senden Sie uns die Sterbeurkunde zu, damit wir die Daten anpassen können.
Gerne können Sie sich in unserem Mieterportal registrieren und Ihren Mietvertrag einsehen. Alternativ können Sie sich den Mietvertag in unserem Kundencenter ausdrucken lassen. Dies kostet 0,50 Cent pro Seite.
Manchmal hilft bereits ein persönliches Gespräch untereinander. Sollte dies keinen Erfolg haben, benötigen wir genaue Angaben wie: Datum, Uhrzeit und Art der Störung.
Sie können uns über unser Mieterportal Ihren Mangel mitteilen und ggf. ein Bild mit anfügen. Alternativ können Sie bei Ihrem zuständigen Techniker anrufen oder allgemein unter der 0611-1700 0.
Kleintiere können ohne Genehmigung gehalten werden. Möchten Sie einen Hund oder eine Katze aufnehmen, melden Sie sich bitte bei dem zuständigen Sachbearbeiter für eine Genehmigung. Listenhunde und Freigänger-Katzen sind grundsätzlich nicht erlaubt.
Bitte wenden Sie sich hier an einen Schlüsseldienst. Im Schaukasten in Ihrem Treppenhaus hängt hierfür eine Notfallnummer.
Wir verstehen, wie wichtig es ist, zeitnah über den Stand der Bewerbung informiert zu werden. Deswegen arbeiten wir daran, Ihnen schnellstmöglich eine Rückmeldung zu geben. Bitte haben Sie etwas Geduld, da wir jede Bewerbung sorgfältig prüfen und bearbeiten.
Ja, alle unsere Stellenanzeigen sind stets aktuell und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf offene Stellen zu bewerben.
Nein, das ist leider nicht möglich. Aus Gründen des Datenschutzes bevorzugen wir die Nutzung unseres Bewerbungsformulars. Außerdem garantiert eine Bewerbung über unser Formular einen reibungslosen Ablauf.
Es tut uns leid, dass die Videoaufnahme nicht einwandfrei funktioniert. Das zeitversetzte Videointerview ersetzt für uns kein persönliches Kennenlernen, sondern gehört zu unserem allgemeinen Bewerbungsprozess.
Ggf. helfen die folgenden Maßnahmen:
- Alle Apps und Programme schließen
- Das Gerät neu starten
- Im Idealfall Google Chrome als Browser verwenden
- Überprüfung der E-Mail-Adresse
Sollte dies nicht helfen und das Problem besteht weiterhin, können Sie gerne das Video mit Ihrem Smartphone aufnehmen.
Sobald uns alle Rechnungen der externen Dienstleister vorliegen, erstellen wir die Abrechnungen unserer Objekte. Sie erhalten die Abrechnung bis spätestens 31.12. für das vorherige Jahr.
Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und von allen Vertragspartnern unterzeichnet werden. Sofern nicht anders im Vertrag vereinbart, beträgt hier die Kündigungsfrist einen Monat.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Außendienstmitarbeiter. Die Rückgabe des Stellplatzes oder der Garage erfolgt vor Ort. Sollten Sie einen Schlüssel oder eine Parkkarte haben, bringen Sie diese zu dem Termin bitte mit.
Eine Übersicht unserer Leistungen und Services finden Sie hier: Flyer LuWiA
Nein, die Zuständigkeit der LuWiA gilt ausschließlich für Bestandsmieter. Für eine Wohnungssuche registrieren Sie sich bitte direkt hier – Mietgesuch erstellen..
Kontaktieren Sie uns gerne direkt unter 0800-1700 100 oder luwia@gww-wiesbaden.de
Öffentlich geförderter Wohnraum wird ausschließlich über den Kommunalen Wohnungsservice der Stadt Wiesbaden vermittelt. Sie müssen sich zuerst registrieren: Wohnanlagen für ältere Menschen | Landeshauptstadt Wiesbaden
Platter Straße 150/150a:
- Montags von 13.00 Uhr -15.00 Uhr und freitags von 9.30 Uhr – 11.30 Uhr
Wolfram-von-Eschenbach-Str. 1/1a:
- Mittwochs von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Kohlheck Straße 4:
- Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 9.30 Uhr – 11.00 Uhr
Meißner Straße 13:
- Donnerstags von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Nein, die GWW bietet kein „Betreutes Wohnen“ an, da es sich bei unseren Beständen nicht um Alten- oder Pflegeheime handelt. Eine Auflistung der Alten- und Pflegeheime finden Sie hier: Alten- und Pflegeheime | Landeshauptstadt Wiesbaden
Zu unseren Beratungsinhalten zählen vor allem: „altengerechtes Wohnen“ (z. B. Seniorenwohnanlagen), „Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes“ (z. B. Badumbau, Hilfsmittel), „Kontaktvermittlung zu den zuständigen städtischen Stellen“ (z. B. Altenberatung Wiesbaden) sowie alltägliche Fragestellungen rund um das Thema Wohnen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Bitte überprüfen Sie zuerst, ob Sie eine Pflegestufe haben oder Ihnen eine zusteht. Mit einer Pflegestufe steht Ihnen ein Zuschuss der Pflegekasse für die Umbaumaßnahmen zu. Wenn Sie das geklärt haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns unter der 0800-1700-100 in Verbindung. Wir besprechen alles Weitere mit Ihnen.
Bitte beachten Sie, dass wir als Vermieter nicht automatisch für die Kosten des Umbaus verantwortlich sind. Außerdem müssen wir die technische Umsetzbarkeit des Badumbaus Ihrer Wohnung prüfen.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit der Pflegekasse in Verbindung zu setzen und eine Kostenübernahme zu beantragen. Die Voraussetzungen erfragen Sie bitte direkt bei der Pflegekasse.
Wenn sich die Lebensumstände verändert haben, hat das oft auch Einfluss auf den Bedarf der Wohnraumgröße oder der Anforderungen an eine Wohnung. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie auf der Suche nach einer kleineren Wohnung sind oder Sie eine barrierefreie oder altersgerechte Wohnung benötigen. Durch unser Wohnungstauschprogramm können wir Ihnen möglicherweise eine kleinere, passende Wohnung anbieten und Ihre große Wohnung an eine Familie mit Kindern weitervermitteln. Melden Sie sich gerne unter 0800-1700-100.
Nein, wir führen keine Wartelisten.
- Der Pflegedienst PD Home bietet kostenlose Beratungsgespräche im GWW-Büro in der Altenwohnanlage Platter Straße 150/150a an. Diese finden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 09:00Uhr – 11:30Uhr und Mittwoch zwischen 13:00Uhr und 15:00 Uhr statt.
- Den Seniorenbeirat der Stadt Wiesbaden erreichen Sie unter: 0611-31-2612 und 0611-31-2631 sowie unter der E-Mail-Adresse: seniorenbeirat@wiesbaden.de